Das Zeitfahren bei den dänischen Meisterschaften sorgte für eine erste große Kontroverse in dieser Woche. Der Fahrer von Bahrain - Victorious Johan Price-Pejtersen fuhr die beste Zeit auf dem 41,3 Kilometer langen Kurs in Herning, wurde aber später disqualifiziert, weil er kurzzeitig einen Radweg neben der Hauptstraße benutzt hatte. Dies verschaffte dem 25-jährigen einen unfairen Vorteil in einem der Kreisverkehre, so dass die Rennjury den Fahrer schließlich disqualifizierte. Somit ist es Mattias Skjelmose, der in den nächsten 12 Monaten die dänische Flagge im Zeitfahren tragen wird.
Skjelmose war jedoch nicht daran interessiert, seinen Triumph mit einer großen Party zu feiern, da er das Gefühl hatte, seinem guten Freund Price-Pejtersen sei eine große Ungerechtigkeit widerfahren. Laut UCI-Regelwerk ist das Benutzen von Gehwegen unter Androhung einer DQ verboten, aber Radwege sind eine Art Grauzone. Darüber hinaus gibt es Beweise dafür, dass viele andere Fahrer (einschließlich Skjelmose) in verschiedenen Teilen der Strecke Bürgersteige benutzen mussten - entweder aufgrund der Streckenführung oder aus anderen Gründen. Dennoch wurde keiner von ihnen jemals wirklich bestraft.
Noch weiter gehend sehen wir oft, dass die Fahrer entweder Radwege, Entwässerungskanäle, Bürgersteige oder manchmal sogar Off-Road-Strecken bei Kopfsteinpflaster-Klassikern benutzen, da die Fahrer darum kämpfen, irgendeinen festen Untergrund zu finden, und sich so effektiv einen noch größeren Vorteil verschaffen, als es Price-Pejtersen tat. Gemäß derselben Regel, die zur Disqualifizierung des Fahrers von Bahrain - Victorious führte, würde die UCI bei Rennen wie Paris-Roubaix oder der Flandern-Rundfahrt die Hälfte des Feldes disqualifizieren, wenn sie sich auch nur halb so streng an diese Regel halten würde. Wir befinden uns also wieder einmal in einer Situation, in der ein und dieselbe Regel von der UCI unterschiedlich angewandt wird. Fazit? Kein gutes Zeichen für das bald einzuführende System der gelben Karten.
Als er nach dem Rennen auf seinen dänischen Titel angesprochen wurde, wurde Mattias Skjelmose wütend und brach das Interview mit dem lokalen TV2 Sport sofort ab. "Nein, du hattest eine Chance. Wir sehen uns", sagte Skjelmose, der zuvor angedeutet hatte, dass er "keine Fragen über das Ergebnis und die Geschehnisse beantworten würde."
Nachdem er sich etwas abgekühlt hatte, meldete sich Skjelmose heute online zurück und teilte einige seiner Gedanken mit: "Gestern wurde ich zum dänischen Zeitfahrmeister 2024 ernannt, und das sollte wirklich fantastisch sein, denn ich bin mit dem klaren Ziel des Sieges an den Start in Herning gegangen. Aber das Problem ist, dass ich nicht so gewonnen habe, wie ich es wollte", beginnt er seinen Instagram-Post.
"Ich habe alles gegeben, lag aber im Ziel weniger als zwei Sekunden hinter Johan Price-Pejtersen. Dass Johan später disqualifiziert wurde, weil er nach Ansicht der Kommissare einen Teil der Strecke auf dem Radweg gefahren war, und ich deshalb Gold statt Silber bekam, kann und will ich nicht verantworten. Es war keine Entscheidung, die ich angestrebt oder forciert habe - ganz im Gegenteil."
"Andererseits möchte ich mein großes Mitgefühl für Johan zum Ausdruck bringen, der nicht nur ein fantastischer Zeitfahrer ist, wie wir gestern gesehen haben, sondern den ich auch als einen guten Freund im Feld betrachte. Ich habe Johan daher angeboten, dass er sowohl das Meistertrikot als auch die Medaille, die mir bei der Siegerehrung überreicht wurden, bekommen kann - als Anerkennung für seine Leistung, damit sie nicht als reines Ärgernis in die Geschichte eingeht."
Price-Pejtersen galt schon in der U23 als großes Zeitfahrtalent und gewann zweimal die Europameisterschaft (2019 und 2021) sowie die Weltmeisterschaft 2021. Beim Übergang zu den Profis stieß er jedoch an seine Grenzen. Nach drei Saisons in der WorldTour konnte er nur ein paar Top-10-Platzierungen im Zeitfahren vorweisen.