Am 13. April 2025 ist es wieder so weit:
Paris-Roubaix, das legendäre dritte Monument der Frühjahrssaison, steht an. Mit satten 55 Kilometern Kopfsteinpflaster ist es das ultimative Rennen unter den Klassikern – ein Tag, der jedes Jahr die Saison prägt wie kaum ein anderer. Es ist der große Höhepunkt der Pavé-Klassiker – brutal, unvorhersehbar und spektakulär. Wir blicken in dieser
Vorschau auf das Rennen.
Paris-Roubaix gilt als eines der härtesten Rennen im gesamten Kalender. In den windgepeitschten Ebenen Nordfrankreichs müssen die Fahrer eine gewaltige Distanz bewältigen, darunter 29 legendäre Kopfsteinpflaster-Sektoren – insgesamt 55 Kilometer fernab von Asphalt und Komfort. Dieses Rennen ist gemacht für Klassiker-Spezialisten, echte Kraftpakete und zähe Ausdauermaschinen, die sich den berüchtigten Passagen wie der Trouée d’Arenberg, Mons-en-Pévèle und dem Carrefour de l’Arbre stellen.
Die Strecke bleibt auch 2025 unverändert: 259 Kilometer von Compiègne bis ins Velodrom von Roubaix – ein wilder Ritt gen Norden, bei dem sich das Schicksal der Favoriten oft schon früh entscheidet. Nach knapp 100 Kilometern beginnt der Kopfsteinpflaster-Wahnsinn, was bedeutet: gut zwei Stunden Spielraum für die Bildung der Ausreißergruppe – und dieser Kampf dürfte, wie jedes Jahr, hart geführt werden.
Ein schneller, intensiver Start ist also fast garantiert. Die Teams werden genau darauf achten, wer in die Gruppe geht – und wer nicht. Denn gerade bei Paris-Roubaix ist die frühe Selektion entscheidend. Die Positionierung vor dem ersten Pflaster ist Gold wert – vor allem, wenn das Wetter unberechenbar wird, wie so oft in Nordfrankreich.
Und dann ist er plötzlich da – der erste Pavé-Sektor bei Troisvilles, nach rund 96 Kilometern. 2,2 Kilometer brutaler Realität, der Auftakt zu einem der anspruchsvollsten Rennabschnitte im gesamten Radsport. Manche Fahrer atmen hier auf – das Warten ist vorbei. Andere wissen: Ab jetzt beginnt der Kampf gegen die Hölle des Nordens. Bereits die ersten Pflasterkombinationen haben im letzten Jahr das Feld gesprengt – und auch diesmal wird hier das Rennen so richtig eröffnet.
Haveluy nach Wallers – 2,5 Kilometer rohes Pflaster, gelegen bei Rennkilometer 102: ein Vorgeschmack auf das, was unmittelbar danach kommt. Denn direkt im Anschluss folgt der legendärste Abschnitt von Paris-Roubaix – die Trouée d’Arenberg.
Wer Radsport liebt, kennt diesen Namen: Arenberg – nur 2,3 Kilometer lang, aber eine der ikonischsten Szenen im gesamten Rennkalender. Der Sektor verläuft schnurgerade durch den Wald von Wallers, aber gerade das macht ihn so brutal. Das Tempo beim Einfahren ist hoch, die Unebenheiten gnadenlos, die Linie entscheidend. Hier entscheidet sich oft, wer den Kopf oben behält – und wer nicht.
Die Sektorwahl ist hier alles: eine schlechte Linie kann das Rennen beenden. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Tiefe der Fugen, losen Steinen und rutschigem Untergrund macht Arenberg zum Epizentrum des Chaos. Beim Ausgang des Sektors beginnt ein kurzer, ansteigender Abschnitt – und das Rennen explodiert regelmäßig genau hier. Fahrer, die hier stark herauskommen, haben oft das Momentum auf ihrer Seite.
Nach Arenberg bleiben noch 93 Kilometer – aber gefühlt beginnt das Rennen ab hier von vorn. Wer jetzt schon hinten ist, wird es schwer haben, wieder zurückzukommen.
Hornaing bis Wandignies – 3,7 Kilometer purer Widerstand. Ein harter 4-Sterne-Sektor bei noch 78 verbleibenden Kilometern. Doch die Herausforderung hört hier nicht auf: Es folgen die Abschnitte Tilloy bis Sars-et-Rosières (2,4 km, bei 68,5 km Restdistanz) und Auchy bis Bersée (2,7 km, bei 50,5 km vor dem Ziel), die das Feld zunehmend ausdünnen. Diese Sektoren bauen die Spannung auf – sie sind der Auftakt für das, was als Nächstes kommt.
Denn dann beginnt die wahre Selektion: Mons-en-Pévèle. Drei Kilometer, Kopfsteinpflaster der härtesten Sorte, ein weiterer 5-Sterne-Abschnitt – und das bei noch 41 Kilometern bis ins Ziel. Dieser Sektor ist legendär, nicht nur wegen seiner Härte, sondern weil hier die Favoriten oft erstmals ernst machen. Hier kommen die Attacken, und wer nicht bereit ist, fällt zurück.
Später, mit nur noch 18 Kilometern bis zum Ziel, wartet die wohl entscheidendste Kombination des Rennens: Camphin-en-Pévèle (1,8 km) und Carrefour de l’Arbre (2,1 km). Zwei technisch anspruchsvolle, enge, holprige und unbarmherzige Sektoren – mit 4 und 5 Sternen bewertet – in denen die letzten großen Differenzen gemacht werden. Wer hier noch vorn ist, fährt um den Sieg.
Obwohl Carrefour de l'Arbre nicht der letzte Sektor des Rennens ist, ist er mit nur 6,5 Kilometern bis zum Ziel entscheidend für die Fahrer, die noch genug Kraft in den Beinen haben. Dieser Abschnitt ist technisch anspruchsvoll und verlangt mehrfaches Beschleunigen – eine Herausforderung, die nicht jeder Fahrer zu diesem Zeitpunkt im Rennen meistern wird.
Willems nach Hem (3-Sterne, 6,5 km vor dem Ziel) ist der nächste Sektor, der kürzlich ins Rennen aufgenommen wurde. Hier werden zwar nicht oft Lücken gerissen, aber in einer kleinen Gruppe kann sich auch hier ein Unterschied machen. Es bleibt spannend, wer sich durchsetzen kann.
Die letzten Kilometer führen die Fahrer auf flachen Straßen nach Roubaix. Wenn eine Gruppe in die Stadt kommt, sind Angriffe zu erwarten – jeder will den entscheidenden Moment vor dem Velodrom nutzen. Der ikonische Abschluss des Rennens wird denjenigen belohnen, der sich im brutalsten Rennen des Jahres durchgesetzt hat.
Das Wetter
Die große Frage bleibt, ob es regnen wird oder nicht. Die Vorhersage ist nicht eindeutig. Die Chancen, dass es während des Rennens regnen wird, sind eher gering, aber es ist wahrscheinlich, dass in der Nacht zuvor etwas Wasser fällt. Das wird möglicherweise nicht ausreichen, um ein totales Chaos zu verursachen, aber es dürfte einige Kopfsteinpflasterabschnitte rutschiger, tückischer und schwieriger machen. Das wird das Rennen noch spannender gestalten, und Stürze werden wahrscheinlicher.
Zudem müssen die Fahrer mit dem Wind kämpfen, der fast den gesamten Tag über stark aus Südwest wehen wird. Das bedeutet, dass auf dem Weg zu den Kopfsteinpflasterabschnitten überwiegend Rückenwind herrschen wird, während der Rest des Tages von Seitenwind geprägt sein dürfte. Es ist zu erwarten, dass bei dieser Ausgabe ein Geschwindigkeitsrekord aufgestellt wird und die Attacken von Anfang an noch ehrgeiziger ausfallen werden, da es schwierig sein wird, Gruppen mit solchen Geschwindigkeiten wieder einzuholen.
Die Favoriten
Tadej Pogacar – Er wird der Hauptdarsteller des Rennens
sein, egal, was passiert. Schauen wir uns einige Fakten an: Er hat das
Kopfsteinpflaster von Roubaix bereits bei der
Tour de France 2022
hervorragend gemeistert, er mag die regnerischen Bedingungen, wenn sie kommen,
und er ist ein äußerst guter Radfahrer mit enormer Ausdauer. Zwar fehlen ihm
hier die Steigungen, um den entscheidenden Unterschied zu machen, aber wir
können eine ähnliche Taktik wie in
Flandern erwarten, bei der er häufig
angreifen wird, um seine Rivalen zu ermüden. Ob es ihm gelingt, den Unterschied
zu machen oder nicht, bleibt abzuwarten, aber das werden wir erst im Rennen
wissen.
UAE Team Emirates -
XRG hat jedoch ein täuschend
starkes Team, das – wenn es das Flandern-Szenario vermeidet (bei dem sie das
gesamte Team verheizen, um andere Angriffe zu vereiteln) – ihre Rivalen
ernsthaft unter Druck setzen kann. Besonders Florian Vermeersch und Nils
Politt, die hier in der Vergangenheit Zweite wurden, befinden sich in
großartiger Form und sind bestens auf dieses Terrain eingestellt. Es wird
spannend zu sehen sein, ob UAE Team Emirates - XRG eine
Co-Leader-Strategie verfolgt oder alles auf Pogacar setzt.
Mathieu van der
Poel & Jasper Philipsen
– Der Titelverteidiger und Zweitplatzierte. Van der Poel ist technisch
der Beste unter den Favoriten, und in einem Rennen wie Roubaix hilft ihm das,
entscheidende Energie zu sparen und Stürze sowie Pannen zu vermeiden. Das kann
immer passieren, aber der Niederländer ist in diesem Bereich für Roubaix
extrem stark – dazu kommen seine Ausdauer und pure Kraft, um hier den
Unterschied zu machen. Nicht umsonst hat er schon zweimal gewonnen. Jasper
Philipsen bleibt ein Fragezeichen, aber er hat hier immer starke Leistungen
gezeigt. Mit van der Poel an seiner Seite könnte er erneut taktisch
profitieren oder selbst angreifen und die Rivalen unter Druck setzen.
Wout Van Aert –
Visma - Lease a Bike hat nicht das
gleiche starke Team wie in
Flandern, was das Rennen für sie taktisch
schwieriger macht (obwohl
Dylan van Baarle und
Edoardo Affini
gefährlich sein können, wenn sie ihr bestes Niveau finden).
Van Aert
wird unter Druck stehen, aber nicht die gesamte Verantwortung tragen, was ihm
in bestimmten Situationen zugutekommen könnte.
Pogacar ist immer geneigt
zu arbeiten, und
van der Poel ist der andere große Favorit. Kombiniert
mit einem
Mads Pedersen, der immer großzügig angreift und arbeitet, kann
sich
Van Aert leisten, den Rädern viel zu folgen. Im Jahr 2023 hätte er
das Rennen gewinnen können, wurde aber vom Pech verfolgt. Wenn ihm das in
diesem Jahr nicht passiert, könnte er in seiner aktuellen Form in jedem
Szenario eine tödliche Bedrohung darstellen.
Mads Pedersen – Lidl-Trek hat hier ein unglaublich
starkes Team, ähnlich stark wie UAE Team Emirates - XRG an der Spitze.
Jeder im Team ist gut für das Rennen geeignet. Jonathan Milan ist nicht
nur ein Sprinter, sondern auch ein starker Motor, und Jasper Stuyven
befindet sich in Topform und sagt, er könne dieses Rennen "mit
geschlossenen Augen" fahren. Mads Pedersen ist in der Form seines
Lebens, hat keine Steigungen, an denen Pogacar ihn abhängen kann, und
ist der Typ Fahrer, der einfach immer weiterfährt, ohne zu bremsen. In einem
Sprint nach 6 Stunden Renndauer ist Pedersen tödlich, und das hat er in Flandern
bereits gezeigt. Niemand kann es sich leisten, ihn bis zur Linie mitzunehmen.
Filippo Ganna – Ganna hatte in Flandern wegen
der ultrasteilen Anstiege zu kämpfen, aber das war zu erwarten. In Roubaix
ist er das absolute Schwergewicht auf seinem Terrain, und er hat hier auch in
der Vergangenheit starke Leistungen gezeigt. Ganna ist wie kaum ein
anderer in der Lage, das Kopfsteinpflaster zu bewältigen, und seine rohe Kraft
macht ihn zu einer Bedrohung sowohl für einen Soloangriff als auch für einen
Sprint mit dieser Konkurrenz. Hinzu kommt ein massiver Joshua Tarling,
der auch unglaublich gefährlich sein kann, wenn er alleine vorne ist, und INEOS
hat die Karten in der Hand.
Es gibt ein paar
großartige Fahrer wie Stefan Küng, Max Walscheid und Matej
Mohoric, die die Erfahrung und den Körperbau haben, der ideal für ein
solches Rennen ist, und die ohne Zweifel in den Top 10 landen könnten, wenn sie
ein perfektes Rennen haben. Roubaix ist jedoch bekannt für seine
Überraschungen – sei es durch Fahrer, die in der Ausreißergruppe des Tages sind
oder einfach einen perfekten Tag erwischen. Viele können davon profitieren,
aber es gibt ein paar, die wir als wahrscheinlicher im Kampf um ein Spitzenresultat
bezeichnen können.
Wenn es um Fahrer
geht, die sprinten können, sind definitiv Soren Waerenskjold, Alexander
Kristoff, Biniam Girmay, Jordi Meeus, Davide Ballerini,
Tim Merlier und Ivan García Cortina in Betracht zu ziehen.
Für die großen
Rouleure, die in solchem Terrain bestehen können: Stefan Bissegger, Jonas
Abrahamsen, Kasper Asgreen, Marco Haller, Alec Segaert...
Aber auch andere Klassikerspezialisten wie Dries de Bondt, Matteo
Trentin, Rasmus Tiller und Anthony Turgis könnten durchaus an
der Spitze landen.
Prognose Paris-Roubaix 2025:
***
Mathieu van der Poel, Mads Pedersen, Wout Van Aert, Tadej Pogacar
** Jasper Philipsen, Filippo Ganna, Jasper Stuyven
* Florian Vermeersch, Nils Politt, Gianni Vermeersch, Jonathan Milan, Joshua Tarling, Jordi Meeus, Marco Haller, Matteo Trentin, Jonas Abrahamsen, Soren Waerenskjold, Biniam Girmay, Davide Ballerini, Tim Merlier, Stefan Küng, Alec Segaert, Anthony Turgis
Unser Tipp: Mathieu van der Poel
Wie: Ich denke, es wird ein episches Rennen, und wie es entschieden wird, bleibt eine sehr gute Frage. Van der Poel wird aufgrund seiner Erfahrung und seiner Fähigkeiten im Umgang mit dem Kopfsteinpflaster vermutlich alle Pannen vermeiden, während andere vielleicht nicht so viel Glück haben. Wie schon 2023 könnte er gewinnen, weil seine Konkurrenten Pech haben, kombiniert mit seiner reinen Kraft und Ausdauer.
Original: Rúben Silva