Am 26. März trifft das WorldTour-Peloton mit dem Classic Brügge–De Panne auf seinen ersten belgischen Renneinsatz seit Wochen. Das Rennen gilt als Klassiker für Sprinter, doch das wechselhafte Wetter kann alles verändern. Wind, Regen und Seitenböen haben das Rennen in der Vergangenheit schon oft in ein Taktikchaos verwandelt.
Streckenprofil Classic Brügge–De Panne 2025
Die Strecke ist 197 Kilometer lang und führt auf direktem Weg Richtung Atlantik. Es handelt sich um einen reinen Flachkurs – keine Steigungen, kein Kopfsteinpflaster, kaum Höhenmeter. Nur rund 250 Höhenmeter verteilen sich über den Tag. Alles spricht für einen Massensprint in De Panne.
Classic Brügge-De Panne 2025, 197,5 Kilometer
Es ist ein Tag mit wenigen Herausforderungen. Nach dem Start in Brügge fährt das Feld Richtung Südwesten nach De Panne. Dort stehen drei lange Runden auf dem Programm, die durch Koksijde und Veurne führen.
Die Straßen sind flach und breit. Für Ausreißer bieten sich perfekte Chancen – doch nur, wenn die Sprinterteams nicht aufpassen. Sie sollten die letzten Kilometer genau analysieren. Das Finale ist nicht technisch, aber auch nicht simpel. 600 Meter vor dem Ziel verlässt das Feld die Hauptstraße, dann folgt eine schnelle Passage mit einer leichten Rechtskurve 300 Meter vor dem Ziel.
Finale des Klassikers Brügge-De Panne 2025
Karte Classic Brügge-De Panne 2025
Das Wetter
Der Wind wird nicht extrem stark, aber er wird eine Rolle
spielen. Aus Nord-Nordost kommend, trifft er das Feld auf den ersten 55
Kilometern fast seitlich – in einer offenen, windanfälligen Region. In der
ersten Rennstunde kann es jederzeit zu entscheidenden Rennsituationen kommen.
Auf dem Schlussrundkurs verliert der Wind an Einfluss. Gegenwind auf den
letzten Kilometern erschwert Solosiege und beeinflusst den Sprint.
Die Favoriten
Brügge–De Panne gilt als "Sprinter-WM", und das
Starterfeld spiegelt das wider. Nahezu alle Top-Sprinter sind dabei – wie
zuletzt bei der UAE Tour. Ein WorldTour-Sieg im Frühjahr ist für viele Teams
von großer Bedeutung. Mehr als ein Dutzend Mannschaften wollen im Sprint
glänzen.
Top-Ausreihergruppen nach Qualität geordnet:
Jonathan Milan – Simone Consonni – Edward Theuns – Daan
Hoole
Sam Welsford – Danny van Poppel – Mick van Dijke – Ryan Mullen
Dylan Groenewegen – Luka Mezgec – Max Walscheid
Alexander Kristoff / Soren Waerenskjold – Erlend Blikra
Olav Kooij – Dan McLay – Tosh van der Sande – Niklas Behrens
Jasper Philipsen – Jonas Rickaert – Timo Kielich
Tim Merlier – Luke Lamperti – Bert van Lerberghe
Alberto Dainese – Maikel Ziljaard
Arnaud De Lie – Elia Viviani – Cedric Beullens
Fabio Jakobsen / Tobias Lund Andresen – Casper van Uden – Bram Welten
Juan Sebastián Molano – Rui Oliveira
Phil Bauhaus – Nikias Arndt Einige dieser Gruppen werden spannend zu beobachten sein.
Selbst bei windbedingten Rennverschärfungen dürften die Sprinter relativ frisch
im Finale ankommen. Dort erwartet sie ein schwieriger Positionskampf –
entscheidend wird sein, nicht in Deckung hinter einem Ausreißer zu geraten.
Favoriten wie Philipsen oder Merlier haben vielleicht keinen
optimalen Leadout, könnten sich aber das Hinterrad von Milan sichern – ein
klarer Vorteil. Fahrer wie Dainese oder Molano profitieren von erfahrenen
Anfahrern. De Lie sammelt erste Erfahrungen mit Viviani – ebenfalls spannend.
Weitere schnelle Männer mit Form und Ambitionen: Milan
Fretin, Arnaud Démare, Madis Mihkels, Gerben Thijssen, Davide Bomboi, Matteo
Malucelli, Max Kanter, Matthew Walls, Paul Penhöet, Ivan García Cortina und
Orluis Aular.
Vorhersage Classic Brügge–De Panne 2025
Top-Favoriten: Jonathan Milan, Jasper
Philipsen, Tim Merlier
Herausforderer: Sam Welsford, Dylan Groenewegen, Alberto Dainese
Außenseiter: Alexander Kristoff, Soren Waerenskjold, Olav Kooij, Arnaud
De Lie, Tobias Lund Andresen, Fabio Jakobsen, Juan Sebastián Molano, Phil
Bauhaus, Milan Fretin, Arnaud Démare, Madis Mihkels, Gerben Thijssen, Matteo
Malucelli, Matthew Walls
Tipp: Jonathan Milan
Warum: Der Mann in Topform, mit dem stärksten Leadout. Die italienische
Lokomotive ist aktuell kaum zu stoppen.