Streckenprofile und Route Giro d'Italia 2024 - Alle Aktualisierungen inbegriffen: 71 Km Zeitfahren, Stelvio, Gravel, zweifacher Grappa- Anstieg...

Radsport
Montag, 29 April 2024 um 15:02
Karte Giro d'Italia 2024 Italien gesamt mit schematischer Route<br>
Der Giro d'Italia 2024 findet vom 4. bis 26. Mai statt. Die erste Grand Tour der Saison, für viele das Hauptziel der Saison und eines der spektakulärsten und geschichtsträchtigsten Radrennen der Welt. RadsportAktuell gibt Ihnen einen Blick auf das Streckenprofil und die Route.
Es ist eine Strecke, die die Fahrer wie immer durch die Hölle und wieder zurück führt, mit 21 Tagen schwieriger Rennen, die viele Gipfelankünfte, viele Anstiege in großer Höhe, brutale Tage in den Bergen, Gravel-Straßen und aufregende bergige Etappen sowie Massensprints und zwei lange Zeitfahren beinhalten.
Etappe 1: Venaria Reale - Torino, 136 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 1: Venaria Reale - Torino, 136 Kilometer
Das Rennen beginnt mit einer kurzen und explosiven Etappe nach Turin. Die Grande Partenza findet 2024 in der Stadt Venaria Reale statt und der erste Tag ist offen für viele Szenarien. Kletterer, Puncheure und Sprinter können alle mitmischen. Der Tag bietet drei bemerkenswerte Anstiege mit insgesamt 2000 Höhenmetern. Die Strecke ist nicht allzu schwer, aber die schwierigsten Abschnitte befinden sich in den letzten Stunden des Rennens.
Zuvor gibt es noch einige Anstiege, aber die eigentliche Action beginnt am Colle Maddalena. Er ist weit genug vom Ziel entfernt, dass das Rennen danach neu eingeteilt werden kann, um das erste Rosa Trikot zu vergeben. Dieser Anstieg ist über 6 Kilometer lang und hat eine Steigung von 7 % (je nachdem, mit welcher Karte man rechnet) und endet 22 Kilometer vor dem Ziel. Der Anstieg ist nicht übermäßig schwer, aber bei einem hohen Tempo werden die Sprinter meist abgehängt. Das bietet auch Möglichkeiten für Attacken.
Ein Anstieg kurz vor dem Ziel, der 1,5 Kilometer lang ist und 8,6 % aufweist, könnte den entscheidenden Angriff auf den Etappensieg bringen. Dies ist die in letzter Minute hinzugefügte Bergkuppe nach San Vito. Er verändert die Etappe komplett, die Fahrer werden sich nun sicherlich auf diesen Anstieg konzentrieren, da er schwer genug ist, um Unterschiede zu machen. Nur wenige werden es riskieren, vorher anzugreifen. Dieser Anstieg hat eine Steigung von bis zu 16% kurz vor dem Gipfel, der nur noch 3 Kilometer entfernt liegt.
Es folgt ein Bergab-Finale, sehr schnell erreichen die Fahrer Turin und nur die letzten Meter werden flach sein. Lücken an der Spitze, eine Attacke im Anstieg, können entscheidend sein, um den ersten Etappensieg zu erringen.
Etappe 2: San Francesco Al Campo - Santuario di Oropa, 150,7 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 2: San Francesco Al Campo - Santuario di Oropa, 150,7 Kilometer
Etappe 2 ist der erste Tag in den Bergen, und er wird keineswegs leicht sein. 150 Kilometer stehen auf dem Programm, die erste Hälfte flach, die zweite mit fünf Anstiegen. Zwei nicht kategorisierte und zwei kategorisierte - 5,7 km mit 5,1 % und 3,2 km mit 6,5 %, die ein Aufwärmen für das erste Gipfelfinish des Rennens sein werden. Dies wird die Rückkehr zu einem Anstieg sein, der in der Vergangenheit durch Marco Pantani und Tom Dumoulin berühmt wurde.
Dies wird am Santuario di Oropa sein. Dieser Anstieg wurde zuletzt 2017 mit dem epischen Sieg von Tom Dumoulin befahren und ist im Peloton gut bekannt. Er ist 11,8 Kilometer lang und hat eine Steigung von 6,1 %, wobei das erste Drittel deutlich weniger steil ist. Auf dem Weg zum landschaftlich reizvollen Ziel werden wir bei mehreren Anstiegen Steigungen von fast 10 % sehen und vielleicht die ersten bedeutenden Lücken des Rennens.
So früh im Rennen und am Ende einer kurzen und nicht allzu schweren Etappe dürfte es sich um einen sehr explosiven Anstieg handeln, bei dem die Geschwindigkeiten sehr hoch sein werden. In den härtesten Abschnitten einige Kilometer vor dem Ziel können Unterschiede gemacht werden, während die letzten Meter auf einer schönen Kopfsteinpflasterstraße bis zum Heiligtum führen.
Etappe 3: Novara - Fossano, 166,8 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 3: Novara - Fossano, 166,8 Kilometer
Die 3. Etappe ist der erste Tag, den man getrost als einen Tag für die Sprinter bezeichnen kann, auch wenn er alles andere als einfach ist. Der größte Teil des Tages ist flach, aber die Auffahrt nach Fossano wird nicht einfach sein. Der größte Teil des Tages wird eine ruhige Spazierfahrt durch die italienische Poebene in Richtung Südwesten sein. Ein Übergangstag und der erste, der den Anwärtern auf die Punktewertung entgegenkommen wird.
Es gibt nicht viel zu analysieren, das Hauptaugenmerk liegt auf den letzten Kilometern nach Fossano. Das Finale hat einen kletternden und einen technischen Aspekt. Auf den letzten Kilometern ist eine kleine Kuppe zu überwinden. 1,5 Kilometer vor dem Ziel wartet ein 1,8 Kilometer langer Anstieg mit 4,2 % Steigung auf die Fahrer, der einige Fahrer aus dem Rennen werfen kann.
Der Anstieg weist einige Serpentinen auf und kann als Ausgangspunkt für späte Attacken dienen, aber auch einige Sprinter abhängen oder an ihre Grenzen bringen. Bis zum Ziel sind es dann noch 2,5 Kilometer, wo Organisation möglich ist, Attacken möglich sind... Aber ein Massensprint bleibt wahrscheinlich. Der Sprint wird nicht technisch sein und auf einem flachen Stück stattfinden.
Etappe 4: Acqui Terme - Andora, 187 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 4: Acqui Terme - Andora, 187 Kilometer
Die 4. Etappe führt die Fahrer in die Region Ligurien. Ich bezeichne sie als Mini-Milano-Sanremo, und das aus gutem Grund. Nicht nur ist das Profil fast identisch mit dem italienischen Monument, sondern die letzten Kilometer führen über Straßen, die dem Peloton vertraut sind, und das Finale in Andora findet zwischen zwei der „Tre Capi“ statt.
Es handelt sich um einen 187 Kilometer langen Tag auf dem Rad, der nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz ist. Der Start erfolgt in Acqui Terme auf 157 Höhenmetern und die Fahrer werden in den ersten zwei Stunden des Rennens über 1000 Meter fahren. Gleich nach dem Zwischensprint kommt der einzige Anstieg des Tages: Der Colle del Melogno mit 6,8 Kilometern und 5%. Dieser Anstieg wird sich jedoch kaum auf die Etappe auswirken, sondern nur zu einer gewissen Ermüdung führen.
Die Fahrer fahren hinunter zur Küste und dann nach Andora. Kurz vor dem Ziel erklimmen sie eine berühmte Steigung von Mailand-Sanremo: Capo Mele. Es handelt sich um einen 1,8 Kilometer langen Anstieg mit einer Steigung von 4,4 %, der 2,5 Kilometer vor dem Ziel seinen Höhepunkt erreicht. Das Finale ist fast identisch mit dem des Vortages, es kann zu Attacken kommen, aber wahrscheinlich wird das Feld nur an der Spitze ausgedünnt.
Nur ist die Anfahrt zum Ziel dieses Mal nicht flach, sondern sehr schnell und bergab. Durch eine sehr schnelle und nicht-technische Abfahrt wird das Peloton mit extrem hoher Geschwindigkeit auf die letzten 750 Meter gehen, die flach und geradlinig bis zur Ziellinie verlaufen, was ein dramatischer Gruppensprint werden sollte.
Etappe  5: Genua - Lucca, 176 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe  5: Genua - Lucca, 176 Kilometer
Die 5. Etappe wird ein weiterer Tag für die schnellen Männer sein. Nach einem alles andere als sprinterfreundlichen Start bietet auch der fünfte Renntag wenig Hindernisse für einen Massensprint in Lucca. Mit 2300 Höhenmetern ist es zwar kein ganz flacher Tag, aber die Sprinter können mit dem Tag zufrieden sein, der wie für sie gemacht ist.
Auf den ersten 62 Kilometern gibt es einige Anstiege, die nicht einfach sind, aber einer Ausreißergruppe die Möglichkeit bieten, mit guten Fahrern die Straße hinaufzufahren, während die Bergaufpassagen die Sprinterteams unter Druck setzen, es ruhig angehen zu lassen, wodurch die Abstände vor den sehr schnellen und meist flachen letzten zwei Dritteln der Etappe gefährlich ansteigen können.
22 Kilometer vor dem Ziel kommt eine kleine Bergkuppe, 3 Kilometer mit 4,3 %... Nicht schwer genug, um Sprinter so weit vor dem Ziel auszuschalten, es sollte nur ein normaler Anstieg sein. In Lucca wird ein Massensprint folgen. Das Finale ist nicht übermäßig technisch, aber auch nicht einfach, denn es führt über eine Ringstraße um das historische Zentrum der Stadt. Es gibt einige Kreisverkehre und schnelle Kurven in einem Finale, das flach und perfekt für die Spezialisten sein wird.
Etappe 6: Viareggio - Rapolano Terme, 177 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 6: Viareggio - Rapolano Terme, 177 Kilometer
Die 6. Etappe wird ein sehr kniffliger Tag sein, der vielleicht unter dem Radar von vielen verläuft. Nach einigen Anstiegen wird es in der Gesamtwertung zu einer gewissen Festlegung kommen, aber an diesem Tag wird die Spannung sehr hoch sein. Wie bei der Tour de France wird auch beim Giro d'Italia ein Gravel-Rennen ausgetragen. In der Toskana, rund um die Stadt Siena, in der jedes Jahr die Strade Bianche ausgetragen werden, wird das Peloton eine Herausforderung vorfinden, die sich deutlich von den regulären Bergetappen unterscheidet, die das Gesamtklassement entscheiden.
Der Start in Viareggio ist flach, aber nach 70 Kilometern ändert sich das, denn es stehen einige Anstiege auf dem Programm. Die ganze Aufmerksamkeit liegt auf dem großen Gravel-Abschnitt (es sind zwei, die nur durch ein paar gepflasterte Meter getrennt sind). Nach 50 Kilometern beginnt das unbefestigte Spektakel, das mit einem 4.4 Flachabschnitt eröffnet wird. Gleich danach folgt ein 4,8 Kilometer langer Abschnitt, der 40 Kilometer vor dem Ziel an einem 2,5 Kilometer langen Anstieg mit 6 % Steigung endet.
10 geradlinige Gravel-Kilometer mit einem relativ harten Anstieg reichen aus, um große Bewegungen, mechanische Defekte, Reifenschäden oder Splits zu erleben. Hier kann das Rennen komplett auseinanderbrechen. Was folgt, sind Straßen, die ständig auf und ab gehen, kurvenreich sind... Es ist schwer, eine Verfolgungsjagd zu starten, günstig für diejenigen, die angreifen wollen. Aber es wird noch einige Schwierigkeiten geben.
Der 2,4 Kilometer lange Gravel-Sektor nach Pievina hat einen Zwischensprint im Finale und geht trotz der kurzen Distanz sowohl bergauf als auch bergab. Es ist ein weiterer Ausgangspunkt für Attacken, aber auch für viele Dinge, die für einige Fahrer schiefgehen können. Danach sind die Straßen zwar nicht mehr flach, aber der härteste Anstieg des Tages steht noch bevor. In die kleine Stadt Serre di Rapolano geht es 700 Meter mit 10% und einer Rampe von 22% zum Gipfel.
Ein rauer kleiner italienischer Anstieg, bei dem es zu Angriffen kommen kann. Müdigkeit wird an diesem Punkt einsetzen und überall können Unterschiede gemacht werden. Es sind nur noch 4 Kilometer zu fahren. Es folgt eine kleine Abfahrt, aber auf den letzten Kilometern gibt es noch einige Steigungen, darunter eine falsche Rampe zur Ziellinie.
Etappe 7 Zeitfahren: Foligno - Perugia, 40 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 7 Zeitfahren: Foligno - Perugia, 40 Kilometer
Am siebten Renntag steht das erste und längste Zeitfahren des Rennens auf dem Programm. 40 Kilometer zwischen den Städten Foligno und Perugia, ein Tag, der für die Gesamtwertung entscheidend ist.
Es ist ein relativ einfaches Zeitfahren, bis zu einem gewissen Punkt. Die ersten 34 Kilometer sind flach und einfach, wo die Fahrer ein konstantes Tempo vorlegen können und über eine halbe Stunde Zeit haben, um sich abzusetzen. Das wird von Bedeutung sein, aber die letzten 6 Kilometer könnten ebenso wichtig sein.
Es wird kein Radwechsel erwartet, aber der Schlussanstieg beginnt mit 1,3 Kilometern bei über 10 %. Hier wird es ernst, es ist Klettergebiet, und nach dem Gipfel geht es relativ konstant bergauf bis zur Ziellinie. Die Anstrengung wird schwer zu messen sein, es gibt verschiedene Abschnitte, man kann eine konstante Leistung beibehalten, aber es wird sicherlich wichtig sein, viel für den Schlussanstieg zu sparen. Eine interessante Mischung aus Spezialisten und Etappenfahrern wird an diesem Tag die Top10 übernehmen.
Etappe 8: Spoleto - Prati di Tivo, 153 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 8: Spoleto - Prati di Tivo, 153 Kilometer
Die 8. Etappe führt die Fahrer endlich wieder in die Berge. Es ist ein sehr harter Tag mit einer Steigung von Anfang bis Ende, die 3600 Höhenmeter umfasst. Diejenigen, die den Giro d'Abruzzo gefahren sind, werden sich an diesen Anstieg erinnern, aber er wird auch bei Tirreno-Adriatico häufig befahren. Er wird der Höhepunkt des Tages in den Apenninen sein.
Zu Beginn des Tages gibt es einen leichten Anstieg, und wenn sich dort keine Ausreißergruppe bildet, kann sie es in der Forca Capristello tun. Der 16 Kilometer lange Anstieg weist einige relativ steile Abschnitte auf, er ist schwierig und eine ernsthafte Attacke aus einer starken Gruppe wird hier nur schwer zu kontrollieren sein. Er dient als idealer Ausgangspunkt für eine starke Ausreißergruppe, die die Straße hinauffahren will.
Eine solche Ausreißergruppe könnte dann ihren Vorsprung relativ gut halten, da der Tag bis zum Finale mit leichten Anstiegen weitergeht. Dazu gehört auch der Croce Abbio, der vorletzte Anstieg des Tages, der 8,1 Kilometer lang ist und 4,1 % aufweist und nach etwa 40 Kilometern seinen Höhepunkt erreicht. Der Weg nach Prati di Tivo führt von da an nur noch bergab.
Die schwierige Bergankunft in Prati di Tivo ist eher dafür bekannt, dass sie die Tirreno-Adriatico-Route bestimmt, doch in diesem Jahr wird auf dem Gipfel das Rosa Trikot vergeben. Nach einem Tag in den Bergen wird die 14,6 Kilometer lange Steigung mit durchschnittlich 7 % zweifellos für Unterschiede sorgen. Es ist ein gleichmäßiger Anstieg, aber einer, bei dem sich große Lücken auftun können.
Etappe 9: Avezzano - Neapel, 206 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 9: Avezzano - Neapel, 206 Kilometer
Der letzte Tag der ersten Woche führt die Fahrer zurück nach Napoli. Nach den Erfolgen der letzten beiden Jahre ist die Stadt Schauplatz eines weiteren Etappenziels mit einer ähnlichen Formel. Ein Tag für die Sprinter, aber mit genügend Steigungen, um Fragen aufzuwerfen. Trotz der langen Distanz ist es ein Tag, an dem wir hohe Geschwindigkeiten erwarten können, da die Fahrer auf über 700 Metern Höhe starten und auf Meereshöhe enden, ohne dass es einen nennenswerten Anstieg auf der Speisekarte gibt.
In der Vergangenheit war es ein Tag, der für Ausreißer nach Napoli bestimmt war. Diesmal haben die Sprinterteams die Oberhand, auch wenn das Wetter an diesem Tag eine Rolle spielt - das kann es in dieser Region immer. In der letzten Stunde des Rennens wird es einige Kuppen geben, aber wahrscheinlich keine, die einen Unterschied im Peloton machen können. 3,7 km bei 3,1 % (noch 36 km), 1,1 km bei 6,7 % (noch 27 km), 2 km bei 4,9 % (noch 19 km) und schließlich 3,2 km bei 4,4 % (noch 7 km) sind die Kuppen, die die Fahrer vor dem erwarteten Schlusssprint überwinden müssen.
Das Finale erinnert ein wenig an Mailand-Sanremo, ist aber ein wenig sprinterfreundlicher. Erwarten Sie nicht, dass ein Team ein so hohes Tempo vorlegt und angreift wie die UAE im März. Erwarten Sie aber auch nicht, dass alle Sprinter durchkommen. Mit einem hohen Tempo können sie sicherlich einige Fahrer in Schwierigkeiten bringen. Mit einigen Kilometern bergab (und nur 3 flachen Kilometern bis zur Ziellinie) werden einige Fahrer auf der letzten Bergkuppe attackieren und versuchen, sich durchzusetzen oder einen Mangel an Organisation auszunutzen.
Etappe 10: Pompei - Cusano Mutri, 141 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 10: Pompei - Cusano Mutri, 141 Kilometer
Die 10. Etappe eröffnet die zweite Woche und wartet mit einer eher unbekannten Bergankunft auf. Ein kurzer Tag mit nur 141 Kilometern auf dem Rad, aber er endet am Cusano Mutri, einem Anstieg, der für mehr Spektakel und Unterschiede in der Gesamtwertung sorgen könnte. Die ersten 45 Kilometer der Etappe sind flach, nicht ideal für eine starke Ausreißergruppe, obwohl der Tag durchaus in eine solche münden könnte.
Auf dem Weg zum Ziel finden die Fahrer das schwierige Camposauro, das 6,1 Kilometer lang ist und 7,8 % aufweist. Er liegt noch 60 Kilometer vor dem Ziel, also ist hier keine ernsthafte Action zu erwarten. Bis zum Schlussanstieg werden noch ein paar kleinere Anstiege gefahren. Keiner an diesem Tag ist steil, aber das ständige Auf und Ab kann zu einem interessanten Ausgang des Finales führen.
Cusano Mutri ist der Star des Tages, der Anstieg ist 17,9 Kilometer bei 5,6%. Aber sie sind nicht konstant, dieser Durchschnitt repräsentiert nicht die wirkliche Schwierigkeit des Anstiegs. Die maximale Steigung von 14 % befindet sich auf den ersten Kilometern, 6 Kilometer mit 6 % befinden sich in der Nähe des Starts. Erwarten Sie hier jedoch keine Attacken, denn in der zweiten Hälfte des Anstiegs gibt es ein kleines Gefälle.
Die entscheidenden Momente kommen auf den letzten 6 Kilometern, die mit durchschnittlich 7% recht konstant sind. Hier können Unterschiede gemacht werden, Windschatten ist nicht so wichtig und die Fahrer finden eine Straße, auf der sich das Gesamtklassement ändern kann.
Etappe 11: Foiano di val Fortore - Francavilla al Mare, 203 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 11: Foiano di val Fortore - Francavilla al Mare, 203 Kilometer
Die 11. Etappe führt die Fahrer in die Nähe der Adria, ein Übergangstag von 203 Kilometern nach Francavilla al Mare, wo die Sprinter die Chance haben werden, zu glänzen. Das Peloton muss zu Beginn des Tages vorsichtig sein, um zu verhindern, dass sich eine starke Ausreißergruppe absetzen kann, denn es stehen zwei Anstiege an (6,5 km mit 3,6 % und 7,6 km mit 5,9 %), an denen sich eine gute Gruppe absetzen kann. An diesem Punkt des Rennens spüren die Teams den Druck, eine Etappe gewinnen zu müssen, und setzen mehr Mittel ein, um auf diese Weise zu gewinnen.
Dies ist deshalb so gefährlich, weil sich in der zweiten Woche des Rennens weniger Sprinterteams engagieren werden, da sie ihren Platz kennen, die Müdigkeit einsetzt und einigen Teams Fahrer fehlen. Das Peloton wird von 650 Höhenmetern auf Meereshöhe absteigen und dann auf fast völlig flachen Straßen bis zum Ziel fahren, was hohe Geschwindigkeiten bedeutet, bei denen es schwierig ist, den Abstand zu einer starken Gruppe zu verringern.
Wir können jedoch davon ausgehen, dass die größten Chancen an diesem Tag in einem Massensprint in Francavilla al Mare liegen werden. Der wird auch nicht technisch sein. Die letzten Kurven kommen über 2 Kilometer vor dem Ziel, und von da an ist es ein völlig geradliniger Sprint bis zur Ziellinie direkt an der Küste. Die Fahrer können dem Wind ausgesetzt sein, aber es kann ein taktisches Rennen werden.
Etappe 12: Martinsicuro - Fano, 183 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 12: Martinsicuro - Fano, 183 Kilometer
Die 12. Etappe von Martinsicuro nach Fano wird ein schwieriger Tag. Es gibt sechs kategorisierte Anstiege - alle von ihnen sind klein - und einige andere. Es ist ein Tag, an dem es für einen Sprinter nicht allzu schwer ist, den Sieg zu erringen, aber die Kombination von Anstiegen wird dazu führen, dass Ausreißer und Klassiker-Fahrer ihr Glück versuchen werden.
Ein explosiver Tag, ziemlich typisch für den Giro, würde ich sagen. An der bergigen Adriaküste finden wir viele kurze und steile Anstiege, die für einen interessanten Renntag mit vielen Szenarien sorgen werden, die zu einem Sieg führen können.
Die endgültige Abfolge der Anstiege, beginnend mit dem zweiten Anstieg der vierten Kategorie, ist wie folgt: 4,3 km; 4,4 (noch 72 km); 900 Meter bei 9,9% (noch 56 km); 4,8 km bei 4,3% (noch 44 km); 1,2 km bei 5,1% (noch 33 km). Wenn die Ausreißer um den Tag kämpfen sollen, werden diese Anstiege - aber vor allem die Straßen dazwischen - Angriffe von einigen der weniger starken Kletterer ermöglichen, die versuchen werden, den letzten Anstieg zu antizipieren und durch taktisches Geschick zu gewinnen.
Das kann durchaus passieren. Der letzte Anstieg ist der schwerste, aber nicht übermäßig schwierig. Die Kuppe zum Monte Giove ist 1,2 Kilometer lang und hat eine Steigung von 9,2 %; der Gipfel liegt nur 13 Kilometer vor dem Ziel. Die Steigung beträgt bis zu 18 % und kann in jeder Gruppe für Unterschiede sorgen und den Ausgang der Etappe entscheiden. Nach einer kleinen Hochebene geht es schnell bergab auf die letzten 6 flachen Kilometer, auf denen die Teams noch auf einen Sprint hinarbeiten können.
Etappe 13: Riccione - Centro, 179 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 13: Riccione - Centro, 179 Kilometer
Die 13. Etappe ist zweifellos der flachste Tag des Rennens. Die 179 Kilometer zwischen Riccione und Centro werden mit Sicherheit recht schnell vergehen, ohne eine einzige Kuppe, die die Fahrer bremsen oder eine ernsthafte Herausforderung für einen möglichen Massensprint darstellen könnte.
Es gibt also nur wenig zu beachten. Auch der Wind wird an diesem Tag in der Emilia-Romagna kaum eine Rolle spielen, und alle Augen werden auf den Schlusssprint in Cento gerichtet sein. Dieser wird nicht einfach sein...
Bereits 3 Kilometer vor dem Ziel befinden sich die Fahrer in Pieve di Cento mit einigen städtischen Kurven, in denen sich das Peloton strecken wird, hier wird es einen Kampf um die Positionierung geben. In der letzten Stadt gibt es dann 1,5 Kilometer vor dem Ziel eine bedeutende Schikane, eine Abfolge von Kurven, die für die Positionierung entscheidend sein wird. Die Rückeroberung von Positionen wird jetzt kompliziert, da die Fahrer auf den letzten 500 Metern einige leichte Kurven fahren werden.
Erst dann geht es auf die Zielgerade zu, aber die Fahrer haben nur wenige Sekunden bis zum Endspurt. Es erwartet uns ein schneller und furioser Sprint, denn das Peloton kommt frisch von einem leichten Tag auf dem Rad.
Etappe 14 (ITT): Castiglione delle Stiviere - Desenzano del Garda, 31 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 14 (ITT): Castiglione delle Stiviere - Desenzano del Garda, 31 Kilometer 
Etappe 14 ist das zweite und letzte Individual-Zeitfahren des Rennens. Es ist 31 Kilometer lang und flacher als das erste. Es wird einige weitere Lücken schaffen, bevor die Fahrer schließlich die Alpen erreichen.
Diese Strecke ist jedoch einfacher als das erste Zeitfahren des Rennens. Obwohl es nicht ganz flach ist und einige kleine Anstiege aufweist, ist es nichts Verrücktes und nichts, was kleine Gänge erfordert. Es ist eine konstantere Anstrengung, bei der die Spezialisten den Unterschied ausmachen können. Dies wird ein wichtiger Tag für die Gesamtwertung sein und höchstwahrscheinlich auch das Gesamtklassement verändern.
Etappe 15: Manerba del Garda - Livigno, 220 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 15: Manerba del Garda - Livigno, 220 Kilometer
Ein Giro-Klassiker (wenn es um die Formel geht, nicht um den Ort). Mit 222 Kilometern ist es der längste Tag des Rennens und vielleicht auch der schwerste. Mit dem Start in Manerba del Garda erwartet die Fahrer ein harter Start, aber es ist die letzte Kombination von Anstiegen, die ernsthaften Schaden anrichten wird. Zu Beginn gibt es einige flache Straßen, dann zwei Anstiege: Der 7,3 Kilometer lange Lodrino mit 4,5 % und der Collde San Zeno (13,9 km; 6,6 %). Hier kann sich eine Ausreißergruppe mit starken Bergfahrern bilden.
Auf jeden Fall wird es ein anstrengender Klettertag für alle werden. Der Tag wird keine brutalen Anstiege bieten, aber die wiederholten langen Anstrengungen werden schädlich sein. Der Passo del Mortirolo ist als nächstes an der Reihe, die Fahrer werden nicht durch seine härteste Seite gehen, aber es wird immer noch ein anständig harter Anstieg sein. Nach 12,6 Kilometern und 7,6 % erreicht er nach 67 Kilometern seinen Gipfel. Viele werden hier aussteigen, während die sehr technische und steile Abfahrt die Möglichkeit bietet, das Feld zu überraschen und zu spalten.
Es folgt eine leichte Steigung, die die Fahrer sogar noch vor Erreichen des Fußes des Passo di Foscagno überwinden müssen. Es sind 14,6 Kilometer bei 6,3 %, aber die Fahrer werden bereits müde sein. Die Steigung ist relativ konstant, der Gipfel liegt auf fast 2300 Metern Höhe und ist nur 9 Kilometer vom Ziel entfernt. Es wird mit Attacken gerechnet, denn dies ist der Hauptanstieg des Tages, an dem die Fahrer des Gesamtklassements sicher alles geben werden.
Aber das ist nicht der letzte Anstieg des Tages. Es folgt eine kleine, aber sehr schnelle Abfahrt bis zum Fuße von Mottolino. Kurz vor Livigno klettern die Fahrer über eine 4,7 Kilometer lange Straße mit 7,3% zur Skistation. Dieser Anstieg kann immer noch Unterschiede machen, er ist auch schwierig genug dafür (besonders da die letzte Hälfte des Anstiegs einen bedeutenden Anteil über 10% hat), aber auch das Gipfelziel liegt auf fast 2400 Metern Höhe, wo einige Fahrer kämpfen könnten.
Etappe 16: Livigno - Santa Cristina Valgardena, 202 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 16: Livigno - Santa Cristina Valgardena, 202 Kilometer
Die 16. Etappe ist der Auftakt zur dritten Woche und was für einer. Der Start in Livigno ist sehr explosiv mit zwei kleinen Anstiegen direkt von der Startlinie aus. Die Gruppe wird sich sofort formieren, und die Fahrer haben nicht nur 202 Kilometer auf dem Programm, sondern müssen auch vor dem Start auf den Walzen sein, da die Kletterer versuchen werden, sich sofort abzusetzen.
Dies ist die Etappe, die bei der Bekanntgabe der Route in vieler Munde war. Denn der Passo dello Stelvio ist zwar dabei, aber an einer Stelle der Etappe, an der er wahrscheinlich keine große Rolle spielen wird. Dennoch wird er ein interessanter Anblick sein. Der schöne Alpenaufstieg ist immer ein Highlight, egal wo er auftaucht... 20 Kilometer mit über 7%, der Gipfel auf 2758 Metern Höhe... Ein Brocken. Aber vom Gipfel sind es noch 149 Kilometer bis zum Ziel.
Danach folgt eine sehr kalte, sehr lange und sehr technische Abfahrt. Das Stilfser Joch hinunterzufliegen ist kein alltäglicher Anblick, aber hier wird es der Fall sein. Nach der Abfahrt geht es tatsächlich weiter bergab. Die Fahrer werden unglaubliche 2500 Höhenmeter verlieren, bevor sie eine weitere Reihe von Anstiegen in Angriff nehmen, die den Tag entscheiden werden.
Unglaublicherweise ist das Stilfser Joch nicht der längste Anstieg des Tages. Dies wird stattdessen der Passo Pinei sein. Dieser Anstieg ist 23,3 Kilometer bei 4,7%. Die ersten 7,2 Kilometer haben durchschnittlich 7,2 %, sie sind hart, aber es ist noch ziemlich weit vom Ziel entfernt, um Unterschiede zu machen. Es folgt ein langes flaches Stück. Der letzte Abschnitt des Anstiegs ist 5,5 Kilometer lang, ebenfalls mit 7,2 %, und hat eine Rampe von 15 %. Auf diesem Abschnitt kann es durchaus zu Attacken kommen, denn zu diesem Zeitpunkt haben nur wenige Fahrer die Beine, um einen höheren Gang zu fahren. Der Anstieg endet 12 Kilometer vor dem Ziel.
Aber wie am Vortag steht der letzte Anstieg noch bevor, der kleiner und steiler ist. Der Anstieg zum Monte Pana ist 6,5 Kilometer lang und hat eine Steigung von 6,2 %. Die letzten 2 Kilometer haben eine Durchschnittssteigung von 12 %, ein unglaublich steiles Finale eines brutalen Radtages, auf das viele Fahrer vielleicht nur warten. Sie kann, obwohl sie kurz ist, einen großen Unterschied machen.
Etappe 17: Wolkenstein - Broconpass, 154 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 17: Wolkenstein - Broconpass, 154 Kilometer
Etappe 17 ist ein weiterer Anwärter auf die Königsetappe. 154 Kilometer mit fünf harten Anstiegen. Es ist der dritte Hochgebirgstag in Folge und ich wage zu behaupten, dass es der härteste von allen ist. Es ist ein Tag, an dem es keine flachen Straßen gibt, sondern mehrere Stunden lang nur bergauf und bergab geht.
Die Fahrer beginnen den Tag gleich mit einem harten Anstieg. Der Passo Sella ist 8,9 Kilometer lang und hat eine Steigung von 7,4%, die Etappe beginnt an seinem Fuß und führt auf 2244 Höhenmeter. Hier kann schon viel passieren, starke Kletterer und Favoriten auf den Gesamtsieg werden versuchen, sich vom Feld abzusetzen.
Es folgt eine lange Abfahrt, die zweite des Tages, die auch die längste ist. Der Passo Rolle ist 19,8 km lang und hat eine Steigung von 4,8 %, mit einem eher flachen Abschnitt in der Mitte und zwei steileren Abschnitten am Anfang und am Ende. Nach 90 Kilometern geht es in eine technische Abfahrt über, die direkt in den Anstieg Nummer 3 mündet.
Dies wird der Passo Gobbera sein, der leichteste Anstieg des Tages; er ist 5,7 Kilometer lang, hat 5,8% und endet 58 Kilometer vor dem Ziel. Ein Warm-up für den letzten Berg des Tages. Es handelt sich um den Passo Brocon, aber der Anstieg wird von zwei verschiedenen Seiten bestiegen.
Die erste davon endet Kilometer 31 vor dem Ziel. Es sind 13,2 Kilometer mit 6,4 %, eine schwierige Steigung, aber in Anbetracht der Schwierigkeit der letzten Steigung, sollte es immer noch eine Art Aufwärmen sein.
Der letzte Anstieg, der mit dem Etappenziel zusammenfällt, ist der Ort, an dem es ernsthaft zur Sache gehen kann. Durch seine härteste Seite kann der Passo Brocon dieses Mal große Unterschiede machen. Der Anstieg ist 11,9 Kilometer lang und hat eine Steigung von 6,5 %, aber einen Teil, der deutlich härter ist.
Der Anstieg endet zwar nicht in der Höhe, aber er umfasst 4 Kilometer mit über 10 %. Das allein könnte schon einen großen Unterschied ausmachen, aber es kommt in der Mitte des Anstiegs. Hier wird es zu Angriffen kommen, und bis zum Ziel sind es noch einige Kilometer, auf denen sie sich noch weiter steigern können.
Etappe 18: Fiera di Primiero - Padua, 166 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 18: Fiera di Primiero - Padua, 166 Kilometer
In der letzten Woche findet traditionell ein Flachlandtag zwischen den Bergen statt. Diesmal findet er in der Region Venetien zwischen Fiera di Primiero und Padua statt. Die 166 Kilometer werden den Sprintern entgegenkommen, aber Ausreißer haben an solchen Tagen schon oft Erfolg gehabt...
Ein sehr schneller Tag erwartet die Fahrer, der aber nach den vielen Schwierigkeiten der letzten Tage sehr willkommen ist. Hier finden wir das Gegenteil, vier Stunden Rennen auf flachen Straßen. Eine flache letzte Tageshälfte bedeutet, dass sich die Sprinter kaum Sorgen machen müssen, in Schwierigkeiten zu geraten.
Wenn das Peloton es schafft, einen Sprint herbeizuführen, wird es einen eher technischen Sprint vorfinden. In Padua finden die Fahrer 900 Meter vor dem Ziel eine schnelle Linkskurve, einen Kreisverkehr und knapp 500 Meter vor dem Ziel eine weitere schnelle Kurve. Auch hier werden Ausreißversuche und Erfahrung entscheidend sein. Ein schneller und flacher Sprint soll über den Tagessieg entscheiden.
Etappe 19: Mortegliano - Sappada, 164 Kilometer schematisches Profil &lt;br&gt;
Etappe 19: Mortegliano - Sappada, 164 Kilometer
Die 19. Etappe ist ein gemischter Tag. Am ehesten für die Ausreißer geeignet, fehlt es an ernsthaften Anstiegen, die den Unterschied zwischen den großen Bergfahrern ausmachen könnten. Die Kombination aus drei Anstiegen vor dem Ziel in Sappada wird jedoch sicherstellen, dass dies ein Tag für die Kletterer bleibt.
Viele werden jedoch dankbar sein, dass die erste Hälfte der Etappe flach ist. Es wird erwartet, dass das Tempo in den ersten Stunden des Rennens nicht verrückt ist, so dass sich die Fahrer ein wenig von einem sehr harten Rennen erholen können. In der zweiten Tageshälfte wird es jedoch ernst, wenn es um die Entscheidung des Tages geht.
Der Passo Duron ist der härteste Anstieg des Tages; 4,4 km bei 9,6 %... Aber er endet erst 52 Kilometer vor dem Ziel. Vielleicht ist es noch zu früh, um für die Etappenkandidaten, sowohl an der Spitze als auch im Peloton, alles zu geben. Es wird das Rennen zweifellos spalten. Eine schnelle Abfahrt führt die Fahrer in die Sella Valcalda, die 8,9 km lang ist und 3,7 % Steigung aufweist und 35 km vor dem Ziel ihren Gipfel erreicht. Es folgt eine schnelle Abfahrt und dann ein allmählicher Anstieg zum Schlussanstieg.
Dies alles führt zur Cima Sappada, die 8,5 km lang ist und 4,7 % aufweist, eine Steigung mit zwei Hälften, wobei die letzten 2,8 km durchschnittlich 8,5 % betragen. Dies kann zu bedeutenden Unterschieden führen, und die Etappe sollte hier entschieden werden. Wenn nicht, sind es noch 6 Kilometer bis zum Ziel, die größtenteils flach sind, wo sich die Fahrer zusammenschließen oder eingeholt werden können, bevor es zu einem Flachsprint kommt.
Etappe 20: Alpago - Bassano del Grappa, 175 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 20: Alpago - Bassano del Grappa, 175 Kilometer
Die letzte Bergetappe des Rennens, eine ganz andere als die übliche. Die letzte Bergetappe der Corsa Rosa findet auf einem der epischsten Anstiege Italiens statt, der zweimal befahren wird. Aber der Renntag ist lang und beginnt in Alpago.
Zu Beginn der Etappe erklimmen die Fahrer den berühmten Muro di Ca' del Poggio. Er ist weit vom Ziel entfernt und möglicherweise nicht wichtig für den Ausgang des Tages, aber eine Ausreißergruppe kann sich an seinen Hängen dennoch bilden. Der Anstieg ist sehr beliebt und mit 1,1 Kilometern und 11% Steigung kann es immer noch zu Ausreißversuchen kommen, um sich an die Spitze des Rennens zu setzen.
Aber im Mittelpunkt steht an diesem Tag der Monte Grappa. Und was für ein Biest er ist. Der Anstieg ist 18,1 Kilometer lang und hat eine Steigung von 8,1 %, ohne dass es nennenswerte Ruhezonen gibt. Es ist auf jeden Fall eine grausame Steigung, und die letzten 3,5 Kilometer weisen einen Durchschnitt von fast 10 % auf, und hier befindet sich auch die härteste Rampe mit 17 %. Alles in allem wird er das Peloton in Stücke reißen. Aber das wird nur der erste von zweien sein. Der erste Gipfel steht 78 km vor dem Ziel an.
Dann klettern die Fahrer noch einmal die Hänge hinauf, die schließlich mit 31 Kilometern vor dem Ziel erreicht werden. Dies wird der letzte kategorisierte Anstieg des Giro sein und zweifellos einer der schwersten.
Die Abfahrt ist extrem technisch und ziemlich lang. In der Tat gibt es auf halber Strecke der Abfahrt einen sehr explosiven 1,5 Kilometer langen Anstieg mit durchschnittlich über 9 %, ein wirklich harter Anstieg, der von dem Monster, das davor kommt, überschattet wird. Auf jeden Fall kann man in den Dutzenden von Haarnadelkurven der Abfahrt, die von oben nach unten 25 Kilometer lang ist, noch Unterschiede machen - und die meisten davon sind steil.
Die Fahrer beenden die Abfahrt erst 5 Kilometer vor dem Ziel, wo es noch ein wenig bergab geht. Sehr schnell beenden die Fahrer die Etappe in Bassano del Grappa, wo die Gesamtwertung endgültig besiegelt ist.
Etappe 21: Rom - Rom, 126 Kilometer schematisches Profil&lt;br&gt;
Etappe 21: Rom - Rom, 126 Kilometer
Die Fahrer rasen am Finaltag des Wettbewerbs nach Rom, wo sie sich einem Rundkurs stellen müssen, auf dem die Sprinter ihre letzte Chance haben. Es ist ein Tag zum Feiern für diejenigen, die es bis zum letzten Tag des Rennens geschafft haben.
Auf der Speisekarte stehen keine Anstiege. Nur 126 flache Kilometer, die in Rom enden. Das Peloton findet einen letzten Rundkurs, der neben dem Kolosseum endet. Es ist eine technische Strecke mit leichtem Kopfsteinpflaster.
Auf den letzten Kilometern stehen einige Kurven an, ein Stadtsprint; die letzte Kurve kommt erst 300 Meter vor dem Ziel. Sie ist nicht scharf, aber die Positionierung in ihr wird entscheidend sein, da die Fahrer ihren Sprint nur wenige Sekunden nach ihr beginnen werden. Alles dreht sich um die richtige Positionierung in dieser Kurve.
Karte Giro d'Italia 2024 Rundkurs&lt;br&gt;
Karte Giro d'Italia 2024