Mathieu van der Poel ist einer der unbestrittenen Stars des modernen Radsports. Mit einem Lebenslauf, von dem die meisten Fahrer nur träumen können, ist der Alpecin-Deceuninck-Star Weltmeister auf der Straße, im Cyclocross und im Gravel. Aber was sind die Schlüssel zum Erfolg des Niederländers?
In einem Interview mit der WielerRevue erklärt Silvan Dillier, einer der Teamkollegen von van der Poel, dass die Trainingseinheiten bei Alpecin-Deceuninck so brutal sind, wie er sie in seiner mehr als zehnjährigen Zeit im WorldTour-Peloton noch nie erlebt hat. "Van der Poel ist ohne Zweifel der beste Fahrer, mit dem ich je in einem Team war", sagt Dillier, ein ehemaliger Teamkollege von Greg Van Avermaet und Thor Hushovd. "Er ist eine Inspiration für jeden in unserem Team."
In seiner nunmehr vierjährigen Laufbahn bei Alpecin-Deceuninck hat Dillier miterlebt, wie sich das Team im Laufe der Jahre verändert hat. "Als ich zum Team kam, war es fast jeden Tag so", lacht er über die brutalen Trainingseinheiten. Wir sind etwas ruhiger geworden und trainieren etwas strukturierter, aber ab und zu können wir uns nicht zurückhalten und das Training explodiert, so wie es in einem Rennen passieren kann. Ja, es hilft, dass Mathieu sich auch etwas verändert hat, denn er ist definitiv das Benzin im Feuer, wenn es ein Rennen wird. Wenn er Lust hat zu spielen, spielt es keine Rolle, was an dem Tag auf dem Programm steht. Wenn er an einem ruhigen Tag ein Rennen fahren will, dann ist es ein Rennen."
Wie sich im Laufe der Jahre immer wieder gezeigt hat, funktioniert das auch bei van der Poel gut. "Die Attacke, mit der er Paris-Roubaix entschieden hat... Das ist einfach schön zu sehen. Auch für uns", erinnert sich Dillier, der feststellt, dass van der Poels Teamkollegen selbst im Training manchmal Mühe haben, den Rädern zu folgen: "Ich würde sagen, dass ich ihn bis ans Limit treiben konnte, aber natürlich werde ich mich nicht in einer einzigen Trainingseinheit zu Tode fahren, wenn noch ein ganzes Trainingslager auf mich wartet. Wir kommen immer an einen Punkt, an dem wir denken: Jetzt ist es genug."