Das Criterium du Dauphine 2024 ist das erste WorldTour-Event nach dem Giro d'Italia und traditionell das wichtigste Rennen in der Vorbereitung auf die Tour de France. Vom 2. bis 9. Juni werden sich hier viele der Tour-Stars auf unterschiedlichstem Terrain, auch im Hochgebirge, austoben. RadsprotAktuell gibt Ihnen via CyclingUpToDate einen Blick auf das Streckenprofil jeder Etappe:
Das Rennen beginnt in Saint-Pourçain-sur-Sioule, wo sich Start und Ziel des ersten Tages befinden. 1900 Höhenmeter, die meisten davon im ersten Drittel des Tages. Die Etappe ist nicht übermäßig schwer, aber auf den ersten 50 Kilometern gibt es einige kleine Anstiege, an denen sich eine starke Ausreißergruppe bilden kann. Da es noch keinen Führenden gibt, kann es schwierig werden, die Dinge zu kontrollieren, wie es in der Vergangenheit schon vorgekommen ist.
Im weiteren Verlauf des Tages gibt es jedoch keine übermäßig schwierigen Momente. Die Etappe ist ansonsten fast komplett flach und nach 174 Kilometern wird ein Massensprint erwartet.
Wenn ja, dann wird es eine ganz normale Strecke sein. Es gibt keine technischen Besonderheiten zu analysieren, die letzten Kilometer verlaufen auf einer einzigen Straße, die völlig geradlinig in die Stadt führt. Alles eine Frage der Erfahrung und des Timings für die Sprinterteams, die auch die leichten Steigungen auf dem letzten Kilometer in Betracht ziehen müssen.
Die zweite Etappe des Rennens ist kurz und hat ein interessantes Profil. Eine Bergankunft, aber keine, bei der die Bergfahrer an der Spitze des Geschehens sein könnten. Ein Ausreißersieg ist unwahrscheinlich, da die ersten 40 Kilometer der Etappe nach der Abfahrt in Gannat flach sind.
In der ersten Hälfte der Etappe sind noch ein Anstieg der dritten und zweiten Kategorie zu bewältigen, doch dann geht es leicht bergauf bis zum Schlussanstieg zum Col de la Loge. Das Gipfelziel liegt auf 1255 Metern Höhe, insgesamt müssen die Fahrer rund 800 Höhenmeter überwinden.
Diese Strecke ist insgesamt 25 Kilometer lang, aber sie besteht aus mehreren Abschnitten. Die härteste sind die ersten 7,4 Kilometer, die durchschnittlich 5,7% aufweisen. Das ist nicht übermäßig schwer und es ist unwahrscheinlich, dass ein großer Angriff stattfindet.
Danach gibt es 6 Kilometer, die praktisch flach sind und als Ruhepause dienen werden. Danach folgt ein Abschnitt von 3,5 Kilometern mit 5,6 %, der 7,5 Kilometer vor dem Ziel endet. Bis 2,5 Kilometer vor dem Ziel fahren die Fahrer auf einer Straße, die pseudoflach ist.
Erst auf den letzten 2,5 Kilometern steigt der Durchschnitt auf 4 % an, aber auch hier sind es keine Steigungen, bei denen die Bergfahrer einen Unterschied machen können. Stattdessen werden wir vielleicht sehen, wie die Fahrer des Gesamtklassements versuchen, zu überraschen, einen kleinen Gruppensprint zu starten oder vielleicht eine späte Attacke, die perfekt auf den Sieg abgestimmt ist.
Die 3. Etappe beginnt mit einem recht bergigen Abschnitt, mit einigen explosiven Anstiegen und Abfahrten, bei denen sich eine starke Gruppe bilden kann. Nicht der einfachste Start für den 181 Kilometer langen Tag, der im Finale kleine Unterschiede aufweisen könnte.
Ein weiterer Tag ohne übermäßig schwere Anstiege, aber mit einer Bergankunft am Ende eines bergigen Tages. Das Peloton hat einen 3,3 Kilometer langen Anstieg mit 8 % Steigung zu bewältigen, der schwierig ist, aber 93 Kilometer vor dem Ziel endet. Von 60 bis 21 Kilometer vor dem Ziel gibt es einen leichten Anstieg, der in verschiedene Phasen unterteilt ist, in denen die Fahrer schließlich über 700 Höhenmeter gewinnen. Das ist nicht entscheidend für die Etappe, aber es wird die Fahrer vor dem Schlussanstieg ermüden und zermürben.
Das Hauptaugenmerk wird auf dem Anstieg nach Les Estables liegen. Der Anstieg ist etwa 7 Kilometer lang, aber die ersten 3 Kilometer sind so etwas wie ein Aufwärmen. Offiziell sind es 3,8 Kilometer mit 5,2 %, aber die genauen Details sind offen für Interpretationen. Das ändert aber nichts an der Strecke...
Es ist ein Anstieg, der den Puncheuren entgegenkommt. Erwarten Sie nicht, dass die reinen Kletterer hier Lücken aufreißen können. Der größte Teil des Anstiegs liegt bei 4-5%, was den Fahrern erlaubt, viel vom Windschatten zu profitieren. Das bedeutet, dass eine siegreiche Attacke wahrscheinlich erst auf dem letzten Kilometer möglich ist, aber ein Sprint einer kleinen Gruppe ist wahrscheinlich. Die Straße flacht auf den letzten Metern ab, was denjenigen zugute kommt, die einen starken Sprint hinlegen.
Die vierte Etappe des Rennens ist ein Einzel-Zeitfahren. Mit einer Länge von 34,4 Kilometern ist es ein wichtiger Tag für die Gesamtwertung und wird die Unterschiede bestimmen, bevor die Fahrer die Berge erreichen. Aber dies ist kein durchschnittlicher Tag gegen die Uhr, er ist nicht bergig, aber auch nicht so flach, wie es das Profil des Rennens vermuten lässt.
In Neulise finden die Fahrer einige Steigungen auf der Straße. Die ersten 15 Kilometer sind eher einfach und flach, aber die zweite Hälfte der Anstrengung ist es nicht. Die Fahrer finden zwei Kuppen, die im Durchschnitt etwa 3% für mehrere Kilometer haben, in Straßen, die eher technisch sind.
Auch im Finale des Zeitfahrens gibt es kurz vor der Ziellinie eine 500-Meter-Rampe mit 5 %, auf der noch einmal ein paar Unterschiede gemacht werden können, die das Tempo der Fahrer verändern können.
Die letzte Gelegenheit des Rennens für die Sprinter. Aber wird es überhaupt ein Tag für die Sprinter sein? Die 5. Etappe ist ein kniffliger Tag mit einigen Anstiegen, die das Peloton vor große Fragen stellen können, an dem aber die schnellen Männer zu Höchstleistungen motiviert sein werden, denn es ist einer der beiden einzigen möglichen Sprintertage des gesamten Rennens.
Der Start ist zwar überwiegend flach, aber auf den 199 Kilometern gibt es einige Hindernisse. In der ersten Hälfte der Etappe gibt es einige flache Anstiege, vor allem aber die Côte de Duerne, die 5 Kilometer lang ist und 7% aufweist. Sie endet nach 91 Kilometern, und dann geht es langsam bergab bis zu einem weiteren Anstieg.
Die Côte di Givors ist dann 3,8 Kilometer lang mit 4,6 % und endet nach 56 Kilometern. Es folgen wellige Straßen, aber die letzten 35 Kilometer sind dann leichter zu bewältigen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie völlig flach sind, denn 23 Kilometer vor dem Ziel gibt es einen weiteren kleinen Anstieg, der 1,8 Kilometer lang ist und 5,1 % beträgt - unter den richtigen Umständen könnte er als Ausgangspunkt für weitere Angriffe dienen.
Die letzten 20 Kilometer können dann endlich als flach bezeichnet werden. In Saint-Priest gibt es jedoch ein technisches Finale. Die letzten 1,8 Kilometer sind eigentlich völlig flach und geradlinig, aber direkt davor gibt es einen sehr kurvigen Abschnitt in die Stadt hinein, der für späte Attacken oder eine überlebende Ausreißergruppe von Vorteil sein könnte.
Die Dauphiné erreicht das Hochgebirge! Das Peloton erreicht nun die Alpen und die 6. Etappe wird ein sehr wichtiger Tag für die Gesamtwertung sein. Die wahre Kletterform der großen Anwärter auf das Rennen wird sich hier zeigen, an einem Tag, der nicht übermäßig schwer ist, aber ein hartes Gipfelziel bietet.
Der größte Teil des Tages ist in der Tat flach und nicht vorteilhaft für einen Ausreißer. Das einzige wirkliche Hindernis vor dem Schlussanstieg ist der Col du Granier, der 8,9 Kilometer lang ist und 5,4 % aufweist. Auf dem Papier gibt es eine kleine Steigung direkt vor dem offiziellen Start, aber so oder so sollte der Anstieg nicht attackiert werden.
Er endet mit 44 Kilometern zum Ziel, aber es wird ein Kampf um die Position an der Spitze geben, da die Abfahrt steil und ziemlich technisch ist - es ist die berühmteste Seite des Granier. Am Ende der Abfahrt bleiben den Fahrern noch 34 Kilometer, und das Peloton fährt dann in die Basis des Schlussanstiegs ein.
Der Collet d'Allevard ist ein ähnlicher Anstieg wie der Alpe d'Huez, nur weniger populär. Ähnliche Distanz und Steigung: Er ist 11,1 Kilometer lang, hat eine Steigung von 8,1 % und viele (12) Serpentinen auf einer windigen Bergstraße. Es handelt sich um einen ernstzunehmenden Anstieg, der von Anfang bis Ende sehr konstant ist und bei dem sicherlich große Unterschiede gemacht werden können.
Ich nenne diese Etappe die Königsetappe. Auf jeden Fall eine Etappe, die eines Grand Tour-Finales würdig ist - sie entspricht sogar dem modernen Trend der Tour de France, kurze Etappen zu machen! Ein Tag, an dem es den ganzen Tag lang auf und ab geht, mit fünf kategorisierten Anstiegen und einem harten Gipfelziel. Nur 156 Kilometer, aber 4300 Höhenmeter.
Die Etappe beginnt mit mit einem falschen Flachstück, aber es dauert nicht lange bis zum ersten Anstieg des Tages: Col des Saisies. Es ist ein langer Anstieg, aber die letzten 9,4 Kilometer haben eine durchschnittliche Steigung von 6,6 % und es ist wahrscheinlich, dass sich dort eine Ausreißergruppe bildet. Eine starke Ausreißergruppe mit vielen guten Kletterern, die ein solch hartes Profil ausnutzen können.
Die Abfahrt ist steil und relativ technisch, so dass es ein spannender Moment wird. An ihrem Ende wartet der niedrigste Anstieg des Tages auf die Fahrer, der aber keineswegs leicht ist. Die Côte d'Araches ist 6,1 Kilometer lang und hat eine durchschnittliche Steigung von 7,1 %. Es handelt sich um einen sehr kurvenreichen Anstieg mit nur einer kleinen Abfahrt, aber das alles kommt vor dem letzten und schwersten Anstieg des Tages.
Der erste ist der Col de la Ramaz: 14 Kilometer mit einer durchschnittlichen Steigung von 7 % mit einigen wenigen Steigungen von 10 % oder mehr. Dieser Anstieg endet mit 37,5 Kilometern bis zum Ziel. Er wird sehr schwierig, aber wahrscheinlich nicht entscheidend für den Ausgang des Tages sein, da sich die meisten Fahrer auf den letzten Anstieg konzentrieren werden.
Dann der letzte, der Anstieg nach Samoëns 2000. 10 Kilometer mit 8,8 %. Es ist ein weiterer konstanter Anstieg, der ziemlich anstrengend ist. Es gibt keine Aufwärmphase, die Steigung geht gleich zu Beginn auf 10 % hoch und bleibt praktisch während des gesamten Anstiegs so. Auf dieser Straße kann man sich nirgends verstecken, entweder man hat die Beine oder nicht. Wenn nicht, werden selbst die stärksten Kletterer mit Sicherheit Sekunden oder Minuten verlieren.
Das Criterium du Dauphiné endet nach acht Renntagen mit einer Etappe, die wie schon in den vergangenen Tagen sehr kletterintensiv ist. Das Profil ist zwar nicht so kernig wie das der 7. Etappe, aber immer noch sehr anspruchsvoll und die Gesamtwertung wird erst auf der Ziellinie auf dem Plateau des Glières entschieden.
Kurz vor dem Start der Etappe geht es auf den Col de la Forclaz de Montmin. Auf dem Papier scheint es kein übermäßig schwerer Anstieg zu sein, aber die durchschnittliche Steigung täuscht über die wahren Schwierigkeiten hinweg. Es sind 3 Kilometer mit 10% bis zum Gipfel, das ist eine ernstzunehmende Steigung, die so früh am Tag für Chaos sorgen kann.
Es folgt eine Übergangsphase des Tages mit einigen kleinen Anstiegen, einem Zwischensprint und vielen Kilometern, auf denen sich die Etappe vor den entscheidenden letzten Anstiegen des Tages konsolidieren sollte.
Le Salève ist definitiv der Auftakt zum Finale der Etappe. Er erreicht seinen Gipfel 50 Kilometer vor dem Ziel und sollte nicht von großen Angriffen heimgesucht werden, aber man sollte dieses Hindernis nicht unterschätzen. Es ist 12,5 Kilometer lang und hat eine Steigung von 6,7 %.
In der Mitte des Anstiegs befinden sich jedoch 3,1 km mit fast 10 %, wie der erste Anstieg des Tages. Hier kann es zu Angriffen kommen, oder eine Mannschaft kann das Feld in Stücke schlagen. Wie auch immer, die Müdigkeit von 8 schwierigen Tagen wird sich bemerkbar machen, und der Anstieg könnte das Rennen stärker als erwartet beeinflussen.
In Anbetracht der Schwierigkeit des Schlussanstiegs sollten sich die großen Favoriten ihre Körner jedoch für diesen Anstieg aufheben. Das Rennen endet auf dem Plateau des Glières, einer Steigung, die in den letzten Jahren bei den großen französischen Rennen immer häufiger befahren wird und sich schnell einen Namen macht.
9,4 Kilometer bei 7,2 %, die mit der Ziellinie zusammenfallen. Aber dieser Anstieg ist in Wirklichkeit 6 Kilometer lang und hat 11 %. Konstante, ultrastarke Anstiege und Teamkollegen sind bei solchen Geschwindigkeiten kaum von Nutzen. Hier kommt es auf die Beine, die Form und die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung an. Der harte Teil des Anstiegs endet nach etwas mehr als 2 Kilometern, und die Fahrer fahren auf einer geraden, unebenen Straße bis zum wunderschönen Zielbereich.
Artikel geschrieben von Rúben Silva