Von all den notwendigen Änderungen im Profiradsport, die nach dem Sturz und dem Tod von Muriel Furrer gefordert werden, ist das GPS-Tracking-System die bemerkenswerteste. Dieses System ist derzeit bei den Elite-Wettbewerben für Männer und Frauen obligatorisch. Da es jedoch bei den Junioren-Wettbewerben während der Weltmeisterschaft fehlte, konnte die Rennorganisation die Schweizerin nicht finden, nachdem sie in einem Waldgebiet gestürzt war, wo sie praktisch niemand sehen konnte.
Wie der "Blick" berichtet, befanden sich zum Zeitpunkt des Sturzes beim Straßenrennen der Juniorinnen zwei Fahrerinnen in der Nähe von Furrer, die den Sturz aber nicht direkt miterlebt haben und auch nichts von den Folgen wussten. Es dauerte anderthalb Stunden, bis sie gefunden wurde, nachdem festgestellt worden war, dass sie das Rennen nicht beendet hatte und auch nicht früher durchs Ziel gefahren war.
Das hätte vermieden werden können", sagte der belgische Experte und Kommentator Jose De Cauwer gegenüber Sporza. "Man kann jetzt ein Ortungssystem in jeden Fahrradcomputer oder Helm integrieren, so dass man immer auffindbar ist - vor allem im Falle eines Sturzes. "Seit diesem unglücklichen Vorfall sollte es Pflicht sein. Die Systeme sind vorhanden, also gibt es eigentlich keinen Grund mehr, darüber nachzudenken."
Die Zahl der Todesfälle in diesem Sport hat in den letzten Jahren besorgniserregend zugenommen, und trotz der Einführung einiger neuer Regeln und Protokolle war dies nicht genug, um eine weitere Tragödie zu verhindern. Dies könnte jedoch durch etwas geschehen, zu dem die Junioren an diesem Wochenende keinen Zugang hatten: GPS-Tracking auf dem Fahrrad (möglicherweise auf einem GPS-Gerät, der Startnummer oder sogar der Ausrüstung des Fahrers); dies würde es der Rennorganisation ermöglichen, den Standort der Fahrer jederzeit zu kennen.
"Außerdem wird es nie hundertprozentig möglich sein, Stürze zu vermeiden, vor allem jetzt, wo die Geschwindigkeiten steigen. Aber es gibt sicherlich noch Raum für Verbesserungen, und wir alle müssen weiter danach suchen", argumentiert De Cauwer. Zu den Ratschlägen, die er gibt, gehört auch eine weniger populäre Option, nämlich die Verwendung spezieller Airbags, die bereits in anderen Sportarten eingesetzt werden, obwohl dies natürlich schwieriger umzusetzen wäre.
"Es wurde bereits viel Zeit und Energie in die Entwicklung eines Airbagsystems investiert. Das gibt es zum Beispiel im Pferdesport schon. Es wird viel Geld kosten, diese Technologie zu perfektionieren, und eine noch größere Herausforderung ist es, einen Investor dafür zu finden, so dass es zu einem Punkt kommt, an dem jeder bereit ist, damit zu fahren", erklärt er. "Aber davon sind wir im Moment noch weit entfernt... Man sollte diese Entscheidung niemals den Fahrern überlassen, die dann auf Geschwindigkeit verzichten müssten. Es muss zur Pflicht werden."