"Es gibt sogar Geschichten von Fahrern, die danach nicht mehr dieselben waren" - Arzt warnt vor Langzeitfolgen der Unterkühlung bei La Fleche Wallonne

Radsport
Donnerstag, 18 April 2024 um 13:30
screenshot 454

Während die Fahrer der Tour of the Alps in Österreich und Italien mit dem kältesten Renntag des Jahres 2024 zu kämpfen hatten, waren die Bedingungen für die Teilnehmer der belgischen La Fleche Wallonne wohl noch schwieriger zu bewältigen.

Das Rennen wurde von Graupel, Hagel, Regen und einem stechend kalten Wind heimgesucht. Einige Fahrer bekamen die Auswirkungen des Wetters ernsthaft zu spüren, vor allem Mattias Skjelmose, der gefilmt wurde, wie er unkontrolliert zitterte und buchstäblich aus dem Rennen getragen werden musste. Nach dem Rennen teilte LIDL-Trek mit: "Wir können bestätigen, dass es unseren Fahrern, die aufgrund der schlechten Wetterbedingungen Symptome einer Unterkühlung hatten, dank einer heißen Dusche, eines heißen Getränks und warmer Luft im Teambus wieder besser geht. Es sind keine größeren Behandlungen notwendig und alles ist unter Kontrolle", aber laut Dr Kris Van der Mieren sind die langfristigen Auswirkungen einer solchen Erfahrung etwas, das man im Auge behalten sollte:

"Das Gefühl in den Muskeln lässt nach", erklärt van der Mieren gegenüber Sporza. "Genauso wie die Schärfe des Bewusstseins. Dadurch ist man weniger in der Lage, präzise zu reagieren. Zum Glück gibt es beim Radfahren immer eine gute Unterstützung. Im Extremfall führt so etwas aber dazu, dass Menschen ins Koma fallen. Wenn die Körpertemperatur unter 34 Grad sinkt, kann das sogar zum Tod führen."

"In den Abfahrten nimmt die Geschwindigkeit zu, das Wasser spritzt und die Fahrer werden durchnässt. Dann kühlt der Körper schnell ab. Dies wechselt sich mit intensiven Anstiegen und kurzen Hitzeperioden ab. Sobald die Körpertemperatur nach einer kleinen Anstrengung unter 35 Grad sinkt, beginnen die Probleme. Das Licht kann sehr schnell ausgehen", fährt er fort. "Das ist wie der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Dann muss man aufhören, aber die Fahrer wollen immer weiterfahren. Für sie ist es einfach eine Form des Leidens. Aber genau das ist die Gefahr: Durch die extreme Erschöpfung ist man nicht mehr in der Lage, richtig zu reagieren."

Van der Mieren beschreibt auch, was mit dem Körper des Fahrers unter solch extremen Bedingungen geschieht. "Zunächst einmal versucht der Körper, sich mit grundlegenden Reaktionen wie Gänsehaut und Zittern zu schützen. Das dient der Aufrechterhaltung der Temperatur. Und dann beginnt der Stoffwechsel zu verlangsamen. Der Motor bleibt buchstäblich stehen und es wird so viel Energie wie möglich gespart, weil der Körper aufgrund der extremen Stresssituation in den Überlebensmodus geht", erklärt er. "Mit anderen Worten: Alles, was nicht dem Schutz der lebenswichtigen Organe dient, ist Energieverschwendung. Denn dein Körper weiß ja nicht, dass du ein Rennen fährst."

"Diese Unterkühlung kann manchmal stundenlang in Ihrem Körper bleiben. Sie ist ein Angriff auf die Organe, die sich erholen müssen. Schnelles Aufwärmen ist also eine Sache, Energie zu erzeugen eine andere. Eigentlich weiß man erst Wochen nach der Anstrengung, wie es wirklich ist", so der Arzt abschließend. "Es gibt sogar Geschichten von Fahrern, die danach nicht mehr dieselben waren. In 98 % der Fälle ist nach ein paar Wochen alles wieder in Ordnung. Auch wenn man das nicht sofort weiß und es nie absolute Gewissheit gibt. Es ist nicht immer erkennbar."

Klatscht 0Besucher 0