ANALYSE: Warum verwenden Fahrer wie Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard Kohlenmonoxid?

Radsport
Donnerstag, 14 November 2024 um 12:04
jonasvingegaard tadejpogacar

Im Radsport, wie in jedem anderen Profisport auch, experimentieren Fahrer und Teams ständig mit verschiedenen Trainingsmethoden, Ernährungsplänen und Nahrungsergänzungsmitteln, um das zusätzliche 1 % zu finden. Aber in einem Sport, in dem die kleinste Marge den Unterschied zwischen einem Grand Tour-Sieg und einem Sturz wie ein Stein am ersten Anstieg ausmachen kann, gibt es einen ständigen Strom neuer Produkte und Methoden, die in eine Grauzone zwischen legal und illegal fallen. Die Vergangenheit des Radsports ist voller zwielichtiger Gestalten, und Begriffe wie EPO und Blutdoping sind dunkle Wolken, die immer noch über dem Sport schweben. Eine Analyse von Fin Major (CyclingUpToDate).

Die neue Kontroverse im Jahr 2024 ist Kohlenmonoxid. Im Juli bestätigten die beiden Hauptakteure der letzten fünf Tour de France, Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard, dass sie es zuvor verwendet hatten - obwohl unklar ist, wie viel und ob es irgendwelche Auswirkungen hatte. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch legal, aber ob es sich dabei nur um eine Trainingsrevolution oder um einen weiteren dunklen Weg für den Radsport handelt (der definitiv ohne weitere dunkle Wege auskommen könnte), bleibt abzuwarten. Die Radsportfans sind natürlich misstrauisch gegenüber jedem leistungssteigernden Mechanismus, vor allem gegenüber solchen, die sie vielleicht nicht verstehen. Deshalb wollen wir uns ansehen, welche Vorteile Kohlenmonoxid bietet und wie die Teams es zur Leistungssteigerung einsetzen.

Sollte es im Sport verboten sein? Dieser Artikel kann diese Frage nicht beantworten, aber er wird Ihnen hoffentlich helfen zu verstehen, warum es im Radsport immer beliebter wird und warum einige Fahrer und Experten Bedenken haben.

Was ist Kohlenmonoxid?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien entsteht. Im menschlichen Körper entsteht CO beim Abbau von Häm durch das Enzym Häm-Oxygenase. In niedrigen Konzentrationen wirkt CO als Signalmolekül und beeinflusst verschiedene physiologische Prozesse.

Im Zusammenhang mit sportlichen Leistungen, insbesondere bei Ausdauersportarten wie dem Radfahren, hat CO aufgrund seines Potenzials, die Sauerstoffzufuhr und -verwertung zu verbessern, Aufmerksamkeit erregt. Wenn CO in kontrollierten, niedrigen Dosen eingeatmet wird, bindet es an Hämoglobin und bildet Carboxyhämoglobin. Diese Bindung verringert die Sauerstofftransportkapazität des Blutes und simuliert hypoxische Bedingungen, wie sie in großen Höhen herrschen. Der Körper reagiert darauf, indem er die Produktion von Erythropoietin (EPO) steigert, die Bildung roter Blutkörperchen anregt und so die Gesamthämoglobinmenge erhöht. Eine Erhöhung der Hämoglobinmasse kann den Sauerstofftransport zu den Muskeln verbessern und potenziell die Ausdauerleistung steigern.

Hier eine genauere Erläuterung: Durch die Nachahmung der Auswirkungen eines Höhentrainings durch eine kontrollierte CO-Exposition können Sportler die Anzahl ihrer roten Blutkörperchen erhöhen, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung während längerer körperlicher Aktivität führt. Neben dem Radsport haben auch andere Ausdauersportarten die CO-Inhalation zur Leistungssteigerung untersucht, insbesondere dort, wo die maximale aerobe Kapazität im Vordergrund steht.

Bestehen irgendwelche Risiken?

Eine kontrollierte CO-Exposition kann zwar Leistungsvorteile bieten, birgt aber erhebliche Gesundheitsrisiken. CO hat eine hohe Affinität zu Hämoglobin, bindet leichter als Sauerstoff und bildet Carboxyhämoglobin. Erhöhte Carboxyhämoglobinwerte können die Sauerstoffversorgung des Gewebes verringern, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel und in schweren Fällen zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen kann. Eine chronische Exposition, selbst bei niedrigen Konzentrationen, kann zu kardiovaskulären und neurologischen Komplikationen führen. Wie andere dunkle Wege, die der Radsport in der Vergangenheit beschritten hat, birgt Kohlenmonoxid also auch für die fittesten Sportler Gesundheitsrisiken.

Die Spanne zwischen einer potenziell nützlichen und einer schädlichen Dosis ist gering, weshalb eine genaue Kontrolle unerlässlich ist. Die unkontrollierte oder unsachgemäße Anwendung der CO-Inhalation birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken, was die Notwendigkeit einer medizinischen Überwachung und der strikten Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durch Fahrer und Teams unterstreicht.

Was haben die Fahrerinnen und Fahrer gesagt?

Während der Tour de France 2024 sorgte der Einsatz von Kohlenmonoxid-Atemtechniken durch Spitzenteams, darunter das UAE Team Emirates und das Team Visma - Lease a Bike, für Unbehagen im Peloton. Diese Teams setzten die CO-Atmung ein, um die Hämoglobinmasse zu messen, und obwohl dies nicht illegal ist, wurde es von vielen Medien und Radsportfans mit einer hochgezogenen Augenbraue betrachtet. Fahrer wie Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard verteidigten die Methode und betonten, dass sie eher der Bewertung der Trainingseffizienz als der Leistungssteigerung diene. Sie unterscheidet sich von anderen leistungssteigernden Medikamenten der Vergangenheit, da sie den aktuellen Fitnesszustand bewertet und nicht die Fitness steigert.

In einem Interview mit Eurosport äußerte sich der französische Radrennfahrer Romain Bardete zu den Praktiken der CO-Inhalation und räumte ein, dass es ein "Wettrüsten" zwischen den Teams um die fortschrittlichsten Mechanismen zur Leistungssteigerung gibt. Er wies auf die ethischen Erwägungen und die Notwendigkeit klarer Vorschriften hin und stellte fest, dass es in einem wettbewerbsintensiven Umfeld nicht ausreicht, sich auf die Ethik des Einzelnen zu verlassen, wenn es darum geht, die Dinge fair zu halten.

Romain Bardet
Romain Bardet

Die Verwendung von Substanzen oder Methoden zur Leistungssteigerung unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ist nicht nur im Radsport üblich. In Sportarten wie der Leichtathletik und dem Schwimmen wurden Techniken wie hypoxisches Training (Simulation von Bedingungen in großer Höhe) und die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Ketonen getestet und eingesetzt, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Diese Praktiken lösen häufig Debatten über Fairness, gesundheitliche Auswirkungen und den Geist des Sports aus und verdeutlichen das anhaltende Spannungsverhältnis zwischen Innovation und Regulierung bei sportlichen Leistungen.

Was sagen die Leitungsgremien?

Die Einführung der Kohlenmonoxid-Rückatmung als leistungssteigernde Methode hat kritische Fragen zu den Grenzen dessen aufgeworfen, was im Profiradsport als ethisch vertretbar gilt. Verbände wie die UCI und die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie sich mit innovativen Methoden befassen, die zwar innerhalb der gesetzlichen Grenzen liegen, sich aber am Rande dessen bewegen, was als fairer Wettbewerb angesehen werden könnte. Die Debatte dreht sich häufig nicht darum, ob diese Praktiken nach den geltenden Vorschriften zulässig sind, sondern darum, ob sie mit dem Geist des Fair Play übereinstimmen, den die Sportorganisationen aufrechterhalten wollen.

In der Vergangenheit mussten sich die Sportbehörden schnell an neue wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen und dabei den Spagat zwischen der Aufrechterhaltung gleicher Wettbewerbsbedingungen und der Einsicht schaffen, dass Fortschritte bei Training und Erholung unvermeidlich sind. So wie die Formel-1-Autos mit der Verbesserung der Technologie immer schneller werden, werden auch die Radrennfahrer schneller, wenn sich ihr Training, ihre Ernährung und ihre Ressourcen weiterentwickeln.

Der Fall der Kohlenmonoxid-Rückatmung stellt die UCI und die WADA vor einen Scheideweg: Sollen sie abwarten, bis schlüssige Beweise für eine Schädigung oder einen unlauteren Vorteil vorliegen, bevor sie handeln, oder sollen sie eine proaktive Haltung einnehmen, um den Ruf des Sports vor weiterem Schaden zu bewahren?

Können die Fans mehr Kontroversen im Radsport verkraften?

Die Auswirkungen des Kohlenmonoxid-Rückatmens gehen über das Peloton hinaus und werden von der öffentlichen Meinung und den Medien aufgegriffen. Der Radsport, der durch die Dopingskandale der Vergangenheit noch immer geschädigt ist, steht weiterhin unter intensiver Beobachtung. Die Erwähnung neuer, unkonventioneller Praktiken löst bei den Fans häufig Skepsis aus, da sie befürchten, dass der Sport erneut ein gefährliches Spiel treibt. Diese Reaktion wird durch die Medien noch verstärkt, die solche Geschichten häufig in die größere Erzählung der schwierigen Geschichte des Radsports mit der Leistungssteigerung einordnen.

Tadej Pogacar <br>
Tadej Pogacar

Die Darstellung der Verwendung von Kohlenmonoxid in den Medien kann die öffentliche Meinung zu diesem Thema beeinflussen, indem sie es entweder als eine clevere, legale Methode zur Maximierung der sportlichen Leistung oder als einen weiteren potenziellen Skandal darstellt, der sich anbahnt. Prominente Befürworter oder Kritiker von Fahrern und Teams spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Erzählungen. Als zum Beispiel Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard zugaben, CO-Rückatmung zu verwenden, verlagerte sich die Diskussion darauf, ob dies ein zukunftsweisendes Training oder eine ethische Grauzone darstellt, die zu zukünftigen Verboten führen könnte.

Das Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung ist der Schlüssel zur Vorhersage, wie lange Methoden wie die CO-Rückatmung Teil des Radsports bleiben werden. Wenn es zu einer weit verbreiteten Gegenreaktion kommt, könnte dies die Führungsgremien dazu veranlassen, die Praxis neu zu bewerten und möglicherweise zu verbieten. Die Reaktionen der Öffentlichkeit und der Medien dienen als inoffizielle Wächter darüber, welche Praktiken akzeptabel sind, und beeinflussen die Richtung der Sportregulierung und die Entwicklung von Trainingsmethoden.

Klatscht 0Besucher 0