Finden Sie heraus, wie der Weltcup-Kalender 2025/26 aussehen wird: Zwei neue Runden, eine weitere Chance für Sardinien und... kein Dublin?

Cyclocross
Mittwoch, 05 Februar 2025 um 10:00
mathieuvanderpoel thibaunys

Die Cyclocross-Saison 2024/2025 war die erste mit dem "neuen" Format, bei dem die Fahrer über 12 Runden um die Gesamttrophäe und die begehrten Startplätze für die Cyclocross-Weltmeisterschaften kämpften. Offensichtlich war die UCI mit dem Verlauf der Saison zufrieden und wird trotz einiger Änderungen den Kalender 2025/26 weitgehend mit derselben Ideologie angehen.

Zunächst einmal stellen wir fest, dass zu Beginn des Winters nicht nur ein, sondern gleich zwei neue Ziele hinzugekommen sind. Ich sage neu, aber Tábor ist ein beliebtes Cyclocross-Ziel, wo die vorletzten Weltmeisterschaften stattfanden. Die Organisatoren haben sich ein Jahr Auszeit genommen, um 2025 gestärkt zurückzukehren.

Am darauffolgenden Wochenende werden die Fahrer zu einem anderen neuen Ort reisen - Flamanville, das Besancon ersetzen wird. Auch dies ist für die erfahreneren Crosser keine neue Strecke, denn die französische Runde kehrt erst nach einem Jahr Pause in den Weltcupkalender zurück. Die letzte Ausgabe wurde von Eli Iserbyt gewonnen.

Die UCI wird dem sardischen Cabras dann Anfang Dezember eine weitere Chance geben. Die Premiere in diesem Winter musste wegen der schweren Überschwemmungen auf der Insel abgesagt werden, die die Durchführung des Rennens unmöglich machten. Die Organisatoren sind jedoch zuversichtlich, dass die Fahrer in der Saison 2025/26 endlich auf dem neuen Kurs in Cabras antreten können.

Und das war's dann auch schon mit den "weniger traditionellen" Orten. Nach Cabras folgt ein Block mit "traditionelleren" Runden mit fünf Stationen in Belgien: Namur, Antwerpen, Gavere, Dendermonde und Zonhoven. Auch das spanische Benidorm wird nicht ausgelassen. Wie in diesem Winter wird der Weltcup mit einem Wochenende voller Action in Maasmechelen und anschließend in Hoogerheide abgeschlossen.

Diejenigen, die nachgerechnet haben, werden feststellen, dass im Moment nur 11 Runden auf dem Programm stehen. Die UCI hält den Termin am Sonntag, 21. Dezember, noch offen. Ob es wirklich 12 oder nur 11 Runden geben wird, sollten wir bald erfahren.

Im Vergleich zum letzten Jahr fehlen Dublin und Hulst im Kalender. Dublin wird sich möglicherweise dafür entscheiden, ein Jahr auszulassen, weil es für alle Fahrer und Teams finanziell schwierig ist, "in Übersee" teilzunehmen. Hulst hingegen wird nicht im Weltcup-Kalender auftauchen, aber auch nicht von der Bildfläche verschwinden. Die niederländische Gemeinde wird nämlich die Weltmeisterschaften 2026 ausrichten.

Der vorläufige Weltcup-Kalender 2025/26:

DatumOrt
Sonntag, 23. NovemberTábor (Tschechei)
Sonntag, 30. NovemberFlamanville (Fra)
Sonntag, 7. DezemberCabras (Ita)
Sonntag, 14. DezemberNamur (Bel)
Samstag, 20. DezemberAntwerpen (Bel)
Sonntag, 21. Dezember?
Freitag, 26. DezemberGavere (Bel)
Sonntag, 28. DezemberDendermonde (Bel)
Sonntag, 4. JanuarZonhoven (Bel)
Sonntag, 18. JanuarBenidorm (Kurort)
Samstag, 24. JanuarMaasmechelen (Bel)
Sonntag, 25. JanuarHoogerheide (Ned)
Klatscht 0Besucher 0