Die Flandern-Rundfahrt 2025 entwickelt sich zu einer der mit Spannung erwarteten Ausgaben der jüngeren Geschichte. Im Mittelpunkt des Interesses steht der Showdown zwischen zwei der fesselndsten und dominantesten Figuren des Sports: Titelverteidiger Mathieu van der Poel und Tadej Pogacar, der Sieger von 2023.
Jeder der beiden Fahrer geht mit der Form seines Lebens, einem unvergleichlichen Wettbewerbsvorteil und einer Geschichte epischer Kopf-an-Kopf-Rennen in das Rennen. Dies ist keineswegs ein Zweipferderennen, und wir wollen keinen der anderen Teilnehmer abschreiben, aber es ist nicht zu leugnen, dass Pogacar und Van der Poel einen Schritt (oder mehrere) voraus sind.
Die Welt des Radsports schaut zu. Was können wir vor dem Showdown am Sonntag aus ihren vergangenen Begegnungen und insbesondere aus den letzten Ausgaben von De Ronde lernen?
1:0 für Van der Poel im Jahr 2025:
Im März triumphierte Van der Poel bei Mailand-Sanremo 2025 und überholte den Weltmeister bei einem der größten Monumente, die man je gesehen hat. So sehr er sich auch anstrengte, Pogacar konnte den Niederländer auf dem Poggio nicht abschütteln, und Van der Poel gewann das erste Monument des Jahres zum zweiten Mal. Es war ein starker Start in den Frühling und verschaffte Van der Poel einen knappen Vorsprung vor Pogacar bei den Klassikern zu Beginn der Saison.
Noch wichtiger ist, dass dies Van der Poel einen psychologischen Vorteil verschafft hat, denn nicht nur konnte Pogacar ihn nicht bremsen, sondern Van der Poel hat nun zweimal das Rennen gewonnen, das für Pogacar scheinbar nicht zu gewinnen ist.
Betrachtet man jedoch das gesamte Ausmaß ihrer Rivalität, sind die Dinge ein wenig differenzierter. Seit ihrem Wechsel ins Profilager im Jahr 2019 sind Pogacar und Van der Poel laut Pro Cycling Stats 93 Mal gegeneinander angetreten. Von diesen 93 Begegnungen hat Pogacar 65 Mal das Rennen gewonnen, Van der Poel 28 Mal.
Das ist ein beachtlicher Vorsprung, obwohl man die Schieflage berücksichtigen muss: Viele dieser Rennen waren Grand Tours oder Etappenrennen, die Pogacars Stärken im Gesamtklassement begünstigen. Bei diesen Formaten ist Pogacars Hauptkonkurrent Jonas Vingegaard, aber im Frühjahr ist es der Niederländer, der die größte Gefahr darstellt.
Warum das Amstel Gold Race 2019?
Die Rivalität begann am 21. April 2019 beim Amstel Gold Race, als die beiden zum ersten Mal gemeinsam antraten – ein Tag, der von vielen noch immer als der dramatischste Moment in Van der Poels Karriere angesehen wird.
Während Pogacar das Rennen nicht beendete, lieferte Van der Poel eine einmalige Leistung ab. Nachdem er 10 km vor dem Ziel aus dem Rennen zu sein schien, holte er mit einer Solojagd einen Rückstand von mehr als 40 Sekunden auf, holte die Führenden ein und gewann den Sprint auf außergewöhnliche Weise. Der Sieg des Niederländers an diesem Tag katapultierte ihn auf eine neue Ebene des Radsport-Superstars.
Van der Poel und Pogacar haben nun zusammen neun Monumente bestritten. Das Kopf-an-Kopf-Rennen in diesen Rennen ist sehr ausgeglichen: Pogacar hat fünfmal gewonnen, Van der Poel viermal. Bemerkenswert ist auch, dass beide Fahrer jeweils sieben Monumente gewonnen haben – eine erstaunliche Bilanz, wenn man ihr junges Alter und die große Anzahl anderer starker Fahrer bedenkt, die sie schlagen mussten.
Wichtige Ein-Tages-Schlachten:
Die unglaubliche Qualität und das Hin und Her dieser Kämpfe haben diese Rivalität zu einem Mythos gemacht. Kein anderes Paar im Peloton kann diese Art von beständiger Leistung und gegenseitiger Dominanz bei den prestigeträchtigsten Eintagesrennen des Radsports vorweisen.
Was wir von der Flandern-Rundfahrt lernen können
Die letzten drei Ausgaben des Rennens geben uns wertvolle Einblicke in das, was an diesem Wochenende passieren könnte.
2025 verspricht, ein epischer Kampf der Gegensätze zu werden: Van der Poels explosive Kraft gegen Pogacars gnadenlose Attacken an den Anstiegen.
Wird Pogacar seinen Solotriumph von 2023 wiederholen oder wird Van der Poel seine Autorität als König der Kopfsteinpflaster-Klassiker untermauern?
Sagen Sie Ihre Meinung weiter unten.