Vom 15. bis 22. Juni bestreitet das WorldTour-Peloton die
Tour de Suisse – eines der härtesten Rennen im Kalender und das letzte der „großen sieben“ einwöchigen Etappenrennen der Saison. Wir werfen einen Blick auf die 8. Etappe, die entscheidende Etappe des Rennens, denn sie ist zugleich die schwerste: ein Bergzeitfahren.
Der letzte Renntag ist ein Bergzeitfahren, das gleichzeitig als Königsetappe gilt. Das Einzelzeitfahren ist 10 Kilometer lang, davon verlaufen 9 Kilometer im Schnitt mit 9 % Steigung bergauf – der Anstieg zur Stockütte ist der härteste des gesamten Rennens und dürfte für deutliche Abstände im Klassement sorgen.
Etappe 8 (ITT): Beckenried - Stockhütte, 10 Kilometer
Bei diesem Zeitfahren gibt es nicht viel zu analysieren oder einzuschätzen – der Anstieg ist durchgehend konstant und sehr steil. Aufgrund der Schwierigkeit ist es eher unwahrscheinlich, dass die Fahrer sich für ein Zeitfahrrad oder sogar Auflieger im flachen ersten Kilometer entscheiden. Stattdessen wird der volle Fokus auf dem Anstieg selbst liegen#
Nach dem spannenden Kampf um das Gelbe Trikot in den vergangenen Tagen verspricht dieser letzte Renntag Hochspannung: João Almeida und Kévin Vauquelin kämpfen um den Gesamtsieg, während Julian Alaphilippe und Oscar Onley um den letzten Podiumsplatz streiten. Felix Gall bleibt dabei eine ständige Bedrohung – sowohl für das Podium als auch für den Etappensieg.
Den ersten Teil des Anstiegs werden die Fahrer bereits am Samstag im Finale der Etappe absolviert haben, am Sonntag geht es dann aber noch deutlich höher hinauf in die Berge.
Das Wetter
Karte Tour de Suisse 2025 Etappe 8
Vorhersage Tour de Suisse 2025 Etappe 8
*** João Almeida
** Felix Gall, Oscar Onley, Kévin Vauquelin
* Felix Grossschartner, Joe Blackmore, Ilan van Wilder, Lennard Kämna, Clément Champoussin, Ben O'Connor, Pablo Castrillo, George Bennett
Auswahl: João Almeida
Original: Rúben Silva