UCI kündigt Regeländerungen an, um Sicherheit der Fahrer zu verbessern

Radsport
durch Cycloon
Mittwoch, 12 Juni 2024 um 18:57
landscape
Die Sicherheit der Fahrer ist derzeit ein heißes Thema in der Welt des Radsports, nachdem in den letzten Monaten eine Reihe namhafter Fahrer ihre Tour de France-Hoffnungen durch Stürze gefährdet oder sogar völlig zunichte gemacht haben. Infolgedessen hat die UCI einige Regeländerungen angekündigt:
In einer Ankündigung auf der offiziellen UCI-Website wird verraten, was die Änderungen mit sich bringen. "Die wichtigsten Maßnahmen sind: Einführung eines gelben Kartensystems, Einschränkung des Tragens und der Verwendung von Ohrstöpseln bei Rennen, Änderung der so genannten 'Drei-Kilometer-Regel' (oder 'Sprint-Zone'), Vereinfachung der Methode zur Berechnung der Zeitabstände bei Etappen mit einem Massensprint", heißt es in der Erklärung. "Alle diese Änderungen werden in Zusammenarbeit mit den Beteiligten bei den kommenden Rennen und bis zum Ende der Saison getestet, bevor sie endgültig festgelegt und umgesetzt werden."
Am auffälligsten ist dabei die Einführung eines Systems gelber Karten. Wie genau soll das auf der Straße funktionieren? "Ab dem 1. August 2024 (Testphase bis 31. Dezember 2024) wird bei professionellen Straßenrennen der Männer und Frauen ein System von "gelben Karten" eingeführt. Diese gelben Karten werden eine Sanktion darstellen, aber nicht physisch existieren. Sie werden jedoch im Kommuniqué des Rennens, das nach dem Zieleinlauf veröffentlicht wird, aufgeführt", erklärt die UCI. "Diese Initiative wird eine abschreckende Wirkung auf alle Personen haben, die sich im Konvoi des Rennens befinden (Fahrer, Sportdirektoren, andere Fahrer und Motorradfahrer usw.) und ein Verhalten an den Tag legen, das die Sicherheit des Rennens gefährden könnte. Darüber hinaus wird das System darauf abzielen, das Verantwortungsbewusstsein all dieser Personen zu stärken, indem es die Überwachung von Fehlverhalten im Laufe der Zeit einführt und somit ein respektvolles Verhalten fördert."
"Die Rennkommissare können diese gelben Karten für jedes Vergehen ausstellen, das ein Risiko für die Sicherheit des Wettkampfs darstellt. Die 21 betroffenen Rennverstöße sind in Artikel 2.12.007 des UCI Reglements aufgeführt. Gelbe Karten können entweder zusätzlich zu anderen Sanktionen, die in der Tabelle der Rennzwischenfälle aufgeführt sind, oder als eigenständige Sanktion verhängt werden", heißt es in der Erklärung weiter. "Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Tabelle der Rennzwischenfälle bereits die Möglichkeit vorsieht, einen Fahrer zu disqualifizieren (in anderen Sportarten als rote Karte bezeichnet). Diese Möglichkeit wird durch die Einführung des Systems der gelben Karte nicht berührt."
Während dieser Testphase wird es jedoch nicht ganz so sein, wie es in der Realität der Fall wäre. "Der Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Dezember 2024 dient als Testphase, in der keine zusätzlichen Strafen im Zusammenhang mit gelben Karten verhängt werden: Gelbe Karten können zwar bereits bei UCI WorldTour- und UCI Women's WorldTour-Veranstaltungen verwendet werden, aber es werden in diesem Zeitraum keine Disqualifikationen oder Suspendierungen für die Anhäufung gelber Karten ausgesprochen", so die UCI. "Ab dem 1. Januar 2025 werden jedoch Sanktionen für die Anhäufung von gelben Karten verhängt."
Und wie sehen die Strafen aus? "Wer im selben Rennen zwei gelbe Karten erhält, wird für dieses Rennen disqualifiziert und für 7 Tage gesperrt, beginnend am Tag nach Erhalt der zweiten gelben Karte; wer innerhalb eines Zeitraums von 30 Tagen drei gelbe Karten erhält, wird für 14 Tage gesperrt, beginnend am Tag nach Erhalt der dritten gelben Karte; wer innerhalb eines Jahres sechs gelbe Karten erhält, wird für 30 Tage gesperrt, beginnend mit dem Tag nach Erhalt der sechsten gelben Karte; eine gelbe Karte, die für die Verhängung einer Sperre berücksichtigt wurde, wird in Zukunft nicht mehr berücksichtigt."
"Die Sicherheit der Fahrer ist eine Priorität für die UCI. Aus diesem Grund haben wir SafeR geschaffen, eine Struktur, die sich der Sicherheit widmet und die wichtigsten Akteure des professionellen Straßenradsports zusammenbringt", fügt UCI-Präsident David Lappartient hinzu. "Ich bin überzeugt, dass die heute angekündigten Maßnahmen, die das Ergebnis der Arbeit dieses neuen Gremiums sind und viele Aspekte des Ökosystems Straßenradsport betreffen, es uns ermöglichen werden, Fortschritte auf dem Weg zu einem sichereren Sport zu erzielen."
Auch der Chef der Tour de France, Christian Prudhomme, teilt seine Meinung: "SafeR zeigt, dass alle Radsportfamilien zusammenarbeiten können, um die Sicherheit zu verbessern, was für die Zukunft unseres Sports von grundlegender Bedeutung ist. Eine der wichtigsten Aufgaben der Organisatoren von Straßenrennen ist es, die öffentlichen Räume zu sichern, die wir brauchen, damit sich unsere Champions entfalten können. Diese jüngsten Initiativen zeigen, dass sich unser Regelwerk weiterentwickeln kann, wenn sich unser Sport weiterentwickelt und sich neuen Herausforderungen stellt. Bestimmte Maßnahmen, die bereits für die Tour de France eingeführt wurden, sind ein Beweis für die Zusammenarbeit zur Verbesserung der Sicherheit innerhalb der Radsportfamilien."