Während des Giro d’Italia 2025 verhängt die Rennjury Strafen gegen einige Fahrer und Sportliche Leiter. Die Sanktionen können dabei in Form von Geldstrafen, Zeitstrafen oder sogar UCI-Punkten erfolgen, je nach Art des Regelverstoßes. Hier präsentieren wir, was im Verlauf des Rennens bisher passiert ist.
Etappe 1
Francesco Busatto (Intermarché – Wanty): Unregelmäßiger Sprint (Ellbogen- und Kopfschlag). Gelbe Karte.
Gorazd Stangelj, Sportlicher Leiter Bahrain – Victorious: Verstoß gegen Vorschriften oder Richtlinien bezüglich Fahrzeugbewegungen während des Rennens. Geldstrafe von 500 CHF.
Etappe 2
keine Meldungen
Etappe 3
Martin Marcellusi vom VF Group – Bardiani CSF – Faizanè überquerte ursprünglich als Achter die Ziellinie. Nach einer Überprüfung durch die Rennjury wurde der Italiener jedoch wegen eines unregelmäßigen Sprints auf Platz 85 zurückgestuft.
Darren Rafferty (EFE) und Ben Turner (IGD) erhalten jeweils eine Geldstrafe von 500 CHF und 25 Punkte Abzug in der UCI-Wertung wegen unsachgemäßer Entsorgung einer Trinkflasche. Rafferty bekommt zudem eine gelbe Karte.
Arnaud Gerard (ARK SD) wird mit einer Geldstrafe von 500 CHF belegt, weil er außerhalb der Verpflegungszone verpflegt wurde.
Pello Bilbao (TBV) erhält eine Verwarnung wegen unregelmäßiger Sitzposition auf dem Rad.
Etappe 4
Die ursprünglich an Darren Rafferty (EFE) vergebene Gelbe Karte der 3. Etappe wurde nach Videoüberprüfung an Kasper Asgreen (EFE) übertragen.
Max Kanter (XAT) erhält eine Geldstrafe von 500 CHF, einen Abzug von 13 Punkten in der Ciclamino-Wertung und wird wegen eines unregelmäßigen Sprints (Schulterstöße im Finale) auf den letzten Platz seiner Gruppe zurückgestuft.
Bram Welten (TPP) bekommt eine Gelbe Karte, weil er im Zielsprint abgebremst und dadurch andere Fahrer gefährdet hat.
Quinten Hermans (ADC), Jan Maas (COF) und Milan Vader (Q36) werden jeweils mit 200 CHF Geldstrafe belegt, weil sie in der Öffentlichkeit uriniert haben.
Roberto Reverberi (VBF SD) erhält eine Verwarnung wegen Verstoßes gegen die Vorschriften für Fahrzeugbewegungen während des Rennens (Telefonieren am Steuer).
Die Zeit von Lorenzo Germani (GFC) wird neutralisiert, nachdem er innerhalb der letzten 5 km einen Platten hatte.
Etappe 5
keine Meldungen
Etappe 6
Matteo Moschetti (Q36.5 Pro Cycling Team): Unregelmäßiger Sprint. Zurückstufung, Gelbe Karte, 500 CHF Geldstrafe, Abzug von 13 UCI-Punkten.
Etappe 7
Carlos Verona (Lidl-Trek): Öffentliches Urinieren. 200 CHF Geldstrafe.
Etappe 8
keine Meldungen
Etappe 9
keine Meldungen
Etappe 10
Lorenzo Fortunato wird mit einer Geldstrafe von 200 CHF belegt, weil er beim Zeitfahren die vorgeschriebenen Abstände und Lücken nicht eingehalten hat.
Etappe 11
Brandon Rivera (INEOS Grenadiers): 'Klebrige Flasche'. 200CHF Strafe.
INEOS Grenadiers DS Zak Dempster: „Klebrige Flasche“. 500CHF Geldstrafe.
Tom Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team): Unvorsichtige Entsorgung der Flasche außerhalb der Abfallzone. 500CHF Geldstrafe und 25 UCI-Punkte Strafe.
Etappe 12
Bahrain – Victorious SD Gorazd Stangelj: Unbekannter Fahrer wirft Müll außerhalb der offiziellen Müllzone weg. Geldstrafe: 500 CHF.
Giosuè Epis (Arkéa – B&B Hotels): Verpflegung durch einen Zuschauer zu Fuß außerhalb der erlaubten Verpflegungszone. Sanktionen:
- 500 CHF Geldstrafe
- 2 Punkte Abzug in der Bergwertung
- 10 Punkte Abzug in der Punktewertung
- 10 Sekunden Zeitstrafe in der Gesamtwertung
Etappe 13
Kaden Groves wurde mit einer Geldstrafe von 500 CHF und einer Zeitstrafe von 20 Sekunden belegt, während das Team Alpecin-Deceuninck mit 1000 CHF für unerlaubte Verpflegung in den letzten 20 Kilometern einer Etappe bei einem Etappenrennen bestraft wurde.
Brandon McNulty erhielt unterdessen eine Geldstrafe von 200 CHF wegen unangemessenen Verhaltens (insbesondere öffentliches Entkleiden oder Urinieren am Start, Ziel oder während des Rennens) sowie wegen Schädigung des Ansehens des Sports.
Etappe 14
Damiano Caruso (TBV) wird mit 500 CHF, einem Abzug von 25 UCI-Punkten und einer Gelben Karte bestraft, weil er einen Gegenstand (ein Kleidungsstück) auf gefährliche Weise in Richtung eines anderen Fahrers entsorgt hat.
Tullio Pellicioli (JAY, Mechaniker) erhält 500 CHF und eine Gelbe Karte, weil ein Begleiter sich während der Hilfeleistung für einen Fahrer gefährlich aus dem Fahrzeug gelehnt hat.
Sportlicher Leiter Pieter Weening wird ebenfalls mit 1000 CHF und einer Gelben Karte belegt.
Martin Marcellusi (VBF) erhält die Zeit der Gruppe, in der er sich befand, nachdem er in den letzten 5 km gestürzt ist.
Etappe 15
Carlos Verona erhält eine Geldstrafe von 500 CHF und 25 Punkte Abzug in der UCI-Wertung, weil er eine Flasche außerhalb der erlaubten Müllzonen entsorgt hat, während das Teamauto in der Nähe war. Patrick Konrad und Wout van Aert wurden jeweils mit einer Geldstrafe von 200 CHF belegt, weil sie in der Öffentlichkeit uriniert haben.
Etappe 16
Team-Soigneure John Evans (EF Education–EasyPost) & Ignacio Rubio (Groupama–FDJ): Verstoß bei der Verpflegung. Gelbe Karte und Geldstrafe von 200 CHF.
Mechaniker Michael Mainguenaud (Cofidis) und Edgar Coso Ferrer (Q36.5 Pro Cycling Team): Herauslehnen aus dem Fahrzeug und unerlaubte Hilfeleistung für einen Fahrer. Gelbe Karte und Geldstrafe von 500 CHF.
Sportliche Leiter Gorka Guerricagotia (Cofidis) und Kurt Bogaerts (Q36.5 Pro Cycling Team): Mechaniker lehnt sich aus dem Fahrzeug und leistet unerlaubte Hilfe für einen Fahrer. Gelbe Karte und Geldstrafe von 1000 CHF.
Etappe 17
Mathias Vacek mit 500 CHF gebüßt: Entsorgung von Abfall außerhalb der vorgesehenen Zonen.
Etappe 18
keine Meldungen
Etappe 19
Dimitri Claeys – Verstoß gegen das Reglement aufgrund gefährlicher Fahrweise. Gelbe Karte und Geldstrafe von 500 CHF.
Michael Schär (Sportlicher Leiter, Lidl-Trek) und Jens Zemke (Sportlicher Leiter, Q36.5 Pro Cycling Team) – Verpflegung während des Überholens des Pelotons. Verwarnung.
Jesús Hernández Blázquez (Team Polti Visit Malta) – Gefährliche Fahrweise. Geldstrafe von 500 CHF.
Louis Meintjes (IWG), Carlos Verona (Lidl-Trek), Damien Howson (Q36.5 Pro Cycling Team) – Sticky Bottle. Geldstrafe von je 200 CHF. Ihre Sportlichen Leiter erhalten jeweils eine Geldstrafe von 500 CHF.
Etappe 20
Keine Meldungen