"Wenn das kein Grund ist, das Extremwetterprotokoll anzuwenden, was dann? - CPA Kritik an Giro d'Italia 2024 Orga zur 16. Etappe

Radsport
durch Cycloon
Mittwoch, 22 Mai 2024 um 11:00
adamhansen
Die sechzehnte Etappe des Giro d'Italia 2024, die ursprünglich von Livigno über den berühmten Passo dello Stelvio (der später durch den Umbrailpass ersetzt wurde) mit Ziel an den steilen Hängen des Monta Pana geplant war, war nicht nur wegen ihres Parcours gefürchtet, sondern auch wegen des zu erwartenden schlechten Wetters mit starkem Regen und möglichem Schneefall.
Später wurde klar, dass die Etappe nicht in voller Länge absolviert wird, da sich alle Fahrer einig waren, dass es eine kluge Entscheidung gewesen wäre, die gefährliche Abfahrt vom Stelvio auszulassen und die Etappe in Spondigna zu beginnen. Der Präsident der Fahrervereinigung, Adam Hansen, erläuterte nun auf X, wie sich die Ereignisse am Dienstagmorgen abgespielt haben:
"Wie es sich entwickelt hat", beginnt der Australier seine Nachricht. "Am Ruhetag nahm die CPA zunächst Kontakt mit allen Verantwortlichen auf, um eine Vereinbarung auf der Grundlage der Wettervorhersage für die 16. Etappe zu treffen. Es war klar, dass die Bedingungen am Umbrail-Pass das UCI-Extremwetterprotokoll in Anspruch nehmen würden, und die Fahrer schlugen vor, diesen Pass zu streichen, um 2 Grad mit Schnee während der langen Abfahrt zu vermeiden. Die Absicht der Fahrer war es, ein komplettes Rennen zu fahren, ohne wegen extremer Wetterbedingungen anhalten und neu starten zu müssen."
"Die Fahrer waren sich einig in ihrer Entscheidung, die kommuniziert wurde, um die Ernsthaftigkeit ihrer Haltung zu zeigen", so Hansen weiter. "Nach stundenlangen Verhandlungen am Morgen des Rennens hat die CPA ihr Bestes getan, um zu vermitteln, dass es den Fahrern ernst ist, die heutige Situation zu vermeiden."
"Am Ende war klar, dass der Umbrailpass nicht befahren werden konnte, da die örtlichen Behörden den Pass wegen zu viel Schnee gesperrt hatten. Wären die Fahrer, wie von den Verantwortlichen gewünscht, gefahren, wäre das Rennen am Umbrail-Pass zu Ende gewesen", sagt der Ex-Profi.
"Letztlich konnte die ursprüngliche Rennstrecke aufgrund des Wetters nicht durchgeführt werden. Zumal es schon vor dem Start des Rennens 0 Grad und Schnee gab. Wenn das kein Grund für die Anwendung des Extremwetterprotokolls ist, was dann?"
Wer die Frage stellt, muss sie auch beantworten, meint Hansen. "Wir schreiben das Jahr 2024. Wir brauchen ein klares Protokoll, das alle Beteiligten verstehen und akzeptieren können, um das gute Image des Radsports zu wahren. Ein 'Mal sehen, wie es läuft' hätte, vor allem heute, dazu geführt, dass die Fahrer am Straßenrand gestrandet wären, über den ganzen Anstieg verstreut, auf der Suche nach Schutz im Schnee. Das ist nicht die Lösung, um die Gesundheit der Fahrer zu gewährleisten."

As it unfolded: On the rest day, the CPA first contacted all stakeholders to arrange an agreement based on the weather forecast for stage 16. It was clear that the conditions on Umbrail Pass should invoke the UCI extreme weather protocol, and the riders proposed eliminating this…

Image
913
Reply