Streckenprofil und Route Tirreno-Adriatico 2024

Radsport
Donnerstag, 22 Februar 2024 um 22:00
profile tirrenoadriatico2024stage6
Streckenprofil. Vom 4. bis 10. März findet eines der wichtigsten Etappenrennen des Jahres statt. Tirreno-Adriatico ist während des gesamten Frühjahrs ein erstklassiges Rennen für Etappenfahrer und ein Sprungbrett für Klassikerspezialisten und Sprinter vor den ersten Monumenten der Saison.
Das Rennen umfasst sieben Etappen, die mit einem Tag für die Zeitfahrer eröffnet werden. Wir haben zwei Tage, die reine und flache Massensprints sein sollten, zwei Etappen, die in Sprints enden sollten, aber einige Anstiege beinhalten und gute Möglichkeiten für Puncheure und Klassikerspezialisten bieten. Von den beiden Bergetappen haben wir den klaren Schlüsseltag auf der 6. Etappe zum Monte Petrano und einen kniffligen, aber sehr offenen Tag auf Etappe 5 nach Valle Castellana.
Etappe 1 (ITT): Lido di Camaiore - Lido di Camariore, 10 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 1 (ITT): Lido di Camaiore - Lido di Camariore, 10 Kilometer
Das Rennen beginnt, wie üblich, mit einem Einzelzeitfahren. Wieder einmal am Meer von Tirreno, finden die Fahrer 10 Kilometer gegen die Uhr in der Stadt Lido di Camaiore.
Ein völlig flaches Zeitfahren mit sehr wenigen technischen Merkmalen. Hauptsächlich handelt es sich um ein Hin- und Rückweg-Zeitfahren direkt an der Küste, bei dem der Wind einen gewissen Einfluss auf das Zeitfahren haben kann.
In der Gesamtwertung werden sich am ersten Tag einige Lücken auftun, und ein Spezialist wird auch das erste Leadertrikot übernehmen.
Etappe 2: Camaiore - Follonica, 199,5 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 2: Camaiore - Follonica, 199,5 Kilometer
Die 2. Etappe des italienischen Rennens beginnt in Camaiore, und gleich zu Beginn haben wir eine Bergankunft. Ein schöner Start in den Tag, der allerdings relativ ruhig verlaufen sollte - wie es normalerweise zu Beginn der Etappenrennen der Fall ist. Auf der Speisekarte steht ein flacher und relativ einfacher Tag.
Fast 200 Kilometer stehen auf dem Programm, mit zwei Bergankünften auf dem Weg. Das Peloton macht sich auf den Weg nach Follonica. Die Ziellinie wird zweimal durchfahren, was bedeutet, dass die Sprinter das Finale einmal sehen werden, bevor sie zum entscheidenden Einsatz kommen.
Es wird zweifellos ein sehr schneller Sprint werden. Die letzten Kilometer sind relativ windig und auf dem letzten Kilometer gibt es einen Kreisverkehr, der 800 Meter vor dem Ziel durchfahren werden muss. In der letzten Kurve, die 350 Meter vor dem Ziel liegt, wird es zu einem Vollsprint kommen.
Das ist ein entscheidender Punkt, denn es ist wichtig, schnell aus der Kurve zu kommen, aber auch, wenn man von hinten kommt, hat man einen 350 Meter langen Sprint vor sich. Eine gute Positionierung ist der Schlüssel, um die Beine auf den letzten Metern zu haben, aber das kann auch die Möglichkeit für einige interessante Sprinttaktiken eröffnen.
Etappe 3: Volterra - Gualdo Tadino, 224,4 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 3: Volterra - Gualdo Tadino, 224,4 Kilometer
Der dritte Tag des Rennens ist ein sehr interessanter Tag. Das Finale in Gualdo Taldino ist dasselbe wie im Jahr 2021, als Mathieu van der Poel Wout van Aert überholte. Der lange Tag mit 224 Kilometern ist wie geschaffen dafür, die Form der Klassikerspezialisten und derjenigen, die speziell auf Milano-Sanremo schielen, zu testen.
2600 Meter Aufstieg, das erste Drittel des Tages ist relativ hügelig. Nichts allzu Schwieriges, aber es wird die Müdigkeit verstärken. Das Gleichgewicht zwischen Sprintern und Puncheuren wird den Tag bestimmen. Die Teams derjenigen, die besser klettern können, werden das Tempo in den Steigungen erhöhen wollen.
Der wichtigste ist vielleicht der Anstieg nach Casacastalda, der 5,9 Kilometer lang ist und 3,6 % beträgt - interessanterweise ist er der Cipressa sehr ähnlich. Der Gipfel liegt 16 Kilometer vor uns. Es folgt eine kurze Abfahrt und dann eine allmählich abfallende Straße in den letzten Ort. Das Finale ist explosiv.
Ehrlich gesagt ist ein Sprint schwer zu vermeiden, aber es ist möglich. Vor dem letzten Kilometer gibt es eine Rampe, die auf 11% ansteigt, der Anstieg wird sehr schnell sein, hier erwarte ich einige Attacken - der letzte Kilometer hat einige Kurven, die es schwer machen werden, sie zurückzubringen. Ein kurvenreicher Schlusskilometer und eine kurze Zielgerade mit 5% Steigung. Ein sehr explosives und wahrscheinlich spannendes Finale liegt vor uns.
Etappe 4: Arrone - Giulianova, 208,2 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 4: Arrone - Giulianova, 208,2 Kilometer
Ein sehr heikler Renntag. Einer für eine mögliche Ausreißergruppe, einen reduzierten Massensprint oder vielleicht einen echten Sprint, bei dem es nicht zu viele Opfer im Vorfeld gibt. Der wichtigste Punkt des Tages ist ganz offensichtlich der Valico di Castellucio. Er ist 16,9 Kilometer lang und hat eine Steigung von 5%, ein harter Anstieg für reine Sprinter. Da er jedoch 50 Kilometer vor dem Ziel beginnt und 138 Kilometer vor dem Ziel endet, wird es schwer sein, eine Mannschaft zu stellen.
Die Fahrer kommen wieder in die Nähe des Meeresspiegels. Die Schwierigkeiten liegen im weiteren Verlauf des 208 Kilometer langen Tages. 13,5 Kilometer vor dem Ziel gibt es eine kleine Bergkuppe. Einige Teams könnten versuchen, dort das Tempo zu erhöhen, um die schnellen Männer weiter in Schwierigkeiten zu bringen, aber es könnte alles auf die letzten Kilometer hinauslaufen.
Es folgt eine sehr schnelle Abfahrt nach Giulianova, der Kampf um die Positionierung vor und nach dieser Abfahrt wird verrückt sein. Die Abfahrt endet und die letzte Bergkuppe ist sofort da. 1,8 Kilometer bei 3%.
Ein Anstieg, der in der ersten Hälfte 5/6% Steigung aufweist, mit einer geschwungenen Haarnadelkurve und einer weiteren scharfen Kurve, die 700 Meter vor dem Ziel in die Zielgerade mündet. Von dort aus geht es mit 2 % Steigung zur Ziellinie. Einige Fahrer werden 'ersticken' und sich nicht wirklich ausruhen können. Die Strecke ist völlig geradlinig und ein Massensprint ist wahrscheinlich, aber es ist definitiv Platz für eine Überraschung.
Etappe 5: Torricella Sicura - Valle Castellana, 144,8 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 5: Torricella Sicura - Valle Castellana, 144,8 Kilometer
Vier hügelige Anstiege, bevor der Hauptanstieg des Tages erreicht wird. Keiner davon ist zu schwer und keiner befindet sich direkt zu Beginn der Etappe. Sie werden den Ausgang des Tages nicht wesentlich beeinflussen, aber sie werden für einige Ermüdungserscheinungen sorgen. An einem kurzen Tag kann dies jedoch nicht allzu sehr ins Gewicht fallen.
Der wichtigste Punkt des Tages ist San Giacomo. Am Vorabend der Königin Etappe, kann der Aufstieg nicht zu viel Action sehen aber. Es endet mit 23 Kilometern Richtung Ziel, ist der Aufstieg sehr windig und hat eine technische Abfahrt, die Angriffe beeinflussen können.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Anstieg ziemlich gleichmäßig. Der größte Teil liegt bei 6 % Steigung, mit einigen leichten Kilometern bei 7/8 % und den letzten 3 Kilometern bei 4/5 %. Eine Gelegenheit zum Angreifen, sicher, aber ein Anstieg, wo Windschatten möglich sein wird.
Die Teams können sich stattdessen dafür entscheiden, mit ihren Nummern zu spielen und im leichten Anstieg zur Ziellinie auf Zeit zu fahren. Das Finale findet im Valle Castellana statt. 2,1 Kilometer mit 5 % Steigung und 8 Kilometer vor dem Ziel. Danach folgt ein flacher Abschnitt.
Der Anstieg zur Ziellinie wird dann interessant sein. Sowohl ein Solo- als auch ein Sprint-Finish können interessant sein. Auf den letzten paar hundert Metern wachsen die Steigungen noch einmal an (auf maximal 8 %) und es geht über einige Haarnadelkurven in eine malerische Stadt. Ein schöner Abschluss eines Renntages.
Etappe 6: Sassoferrato - Cagli (Monte Petrano), 180,6 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 6: Sassoferrato - Cagli (Monte Petrano), 180,6 Kilometer
Die Königsetappe des italienischen Rennens wurde ziemlich spät in die Woche gelegt. Ein Tag, an dem es ganz offensichtlich ist, dass sich die ganze Action im letzten Anstieg abspielen wird. Davor gibt es einige Anstiege und man kann Schaden anrichten, sicher, aber es geht darum, die Beine für das Ziel zu schonen.
Auf den 180 Kilometern sind 3500 Höhenmeter zu überwinden. Im letzten Drittel der Etappe gibt es zwei wichtige Anstiege - 7 Kilometer mit 5 % und 2,4 Kilometer mit 8,5 %, die 39 und 26 Kilometer vor dem Ziel erreicht werden. Alle Wege führen zum Monte Petrano.
10 Kilometer bei 7,8 %, mit einem sehr schwierigen Start bei 9/10 %. Die Steigungen nehmen in der Endphase etwas ab, aber dort finden die Fahrer einige Haarnadeln, die explosive Bewegungen und motivierende Angriffe ermöglichen. Ein Anstieg, der nicht übermäßig schwierig ist, aber hart genug für die reinen Kletterer, um den Unterschied zu machen. Die Gesamtwertung könnte hier entschieden werden.
Etappe 7: San Benedetto Del Tronto - San Benedetto Del Tronto, 154,2 Kilometer schematisches Profil<br>
Etappe 7: San Benedetto Del Tronto - San Benedetto Del Tronto, 154,2 Kilometer
Wie üblich endet das Rennen in San Benedetto Del Tronto. Das Profil ist auch eines, das die Fahrer nicht überraschen wird, es ist eine Etappe, die in zwei verschiedene Abschnitte aufgeteilt ist. Der erste kann ein letzter Test für die Klassikerspezialisten sein, um ihre Form zu testen.
Dies ist ein Tag, an dem in der Vergangenheit Ausreißer erfolgreich waren. Die ersten 65 Kilometer sind ziemlich hügelig, mit mehreren Hügeln, welligen Straßen... Ein sehr explosives Terrain. Danach geht es wieder hinunter in die Stadt, wo die Fahrer auf sehr schnelle und flache Stadtstraßen treffen, auf denen es nicht einfach ist, Lücken zu schließen. Die Geschwindigkeit muss konstant recht hoch sein.
Ein Massensprint ist immer noch das wahrscheinlichste Szenario. Es wird ein Rennen zu einer kleinen Schikane mit 750 Metern vor dem Ziel geben. Es folgt ein flacher Sprint, einer für die Puristen.