Während des Criterium du Dauphiné 2025 verhängt die Jury des Rennens Geldstrafen gegen einige Fahrer und Sportdirektoren. Letztendlich können die Strafen je nach Regelverstoß in Form von Geld, Zeitstrafen oder sogar UCI-Punkten verhängt werden. Hier stellen wir Ihnen vor, was während des Rennens passiert ist.
Etappe 1
Nichts zu berichten.
Etappe 2
Paul Penhoët, der zunächst als Fünfter über die Ziellinie gefahren war, wurde von der Rennjury wegen eines Manövers gegen Emilien Jeannière im Zielsprint auf Platz 116 zurückversetzt.
Nils Politt (UAE) und Per Strand Hagenes (Visma) wurden wegen eines aggressiven Positionskampfs während der Etappe jeweils mit einer Geldstrafe von 500 Schweizer Franken belegt und erhielten eine gelbe Karte.
Etappe 3
Johan Price Pejtersen erhielt eine Geldstrafe von 200 CHF wegen "Sticky Bottle“ auf kurzer Distanz. Sein Sportlicher Leiter Frederik Willems muss ebenfalls 500 CHF bezahlen.
Etappe 4
Keine Einträge
Etappe 5
Juan Guillermo Martinez vom Team Picnic PostNL erhält eine Geldstrafe von 500 CHF und 25 Punkte Abzug in der UCI-Wertung wegen Wegwerfens von Abfall außerhalb einer gekennzeichneten Müllzone.
Cyril Dessel (DAT SD) und Bernhard Eisel (RBH SD) erhalten jeweils 500 CHF Strafe wegen Nichtbefolgung von Anweisungen der Organisatoren oder Kommissäre.
Benoît Genauzeau (TEN SD) und Claudio Cozzi (TUD SD) erhalten jeweils 1000 CHF Strafe und eine Gelbe Karte wegen Verstoßes gegen Vorschriften oder Richtlinien zur Fahrzeugbewegung während des Rennens.
Etappe 6
Benjamin Thomas (Cofidis): „Sticky Bottle“. 200 CHF Geldstrafe.
Cofidis-Sportdirektor Bingen Fernandez: „Sticky Bottle“. 500 CHF Geldstrafe.
Ben Zwiehoff (Red Bull – BORA – hansgrohe): „Sticky Bottle“. 200 CHF Geldstrafe.
Red Bull – BORA – hansgrohe-Sportdirektor Bernhard Eisel: „Sticky Bottle“. 500 CHF Geldstrafe.
Etappe 7
keine Einträge